Hallo zusammen,
gestern war ein Artikel auf CNI, der sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Insel beschäftigt.

+4°C d’ici 2100 : quelles conséquences en Corse ?
La Corse fait face à un réchauffement climatique accéléré. D’ici 2050, les températures moyennes pourraient augmenter de +2,7°C, et atteindre +4°C en 2100,…
www.corsenetinfos.corsica
Laut einer Untersuchung von Météo-France könnten die Durchschnittstemperaturen bis 2050 um 2,7 °C und bis 2100 um 4 °C steigen. Die Auswirkungen sind (erwartungsgemäß) vielfältig:
- Höhere Trockenheit mit Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Weniger Schneefall führt zu weniger Speicherung von Wasser, was die Flüsse un Bäche dann früher austrocknen lässt. Die trockenere Fauna begünstigt Waldbrände.
- Höhere Meerestemperaturen, die zum Abwandern bisheriger und Einwandern neuer Tier- und Pflanzenarten führen werden (kann man heute schon beobachten)
- Bis 2100 könnte der Meeresspiegel um bis zu einen Meter über das heutige Niveau steigen. Die würde zur Erosion der Küsten führen und einen Teil der Küste, insbesondere der Ostküste, unbewohnbar machen. Die Bevölkerung müsste umgesiedelt werden und Küstengrundstücke müssten enteignet werden.
- Die höheren Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von Tropenkrankheiten wie das Dengue-Fieber oder Malaria.
Trotz dieser Vorhersagen, stimmten alle darin überein, dass es noch möglich sei, etwas gegen die globale Erwärmung zu unternehmen. Die Regierung habe dazu ihren dritten nationalen Plan zur Anpassung an die Klimaveränderungen und zur Bekämpfung des Phänomens vorgestellt. Das wichtigste sei es, Wasser zu sparen. Es wird aber auch benannt, dass eine Erwärmung auch positive Effekte habe, Schildkröten würden z.B. mehr Eier legen.
Grüße
Georg