Der Massen- und Pauschaltourismus hat Korsika längst erobert, da sollte man sich doch keine Illusionen mehr machen. Ob nun schon die Küste so extrem verbaut ist wie woanders in Südeuropa, darüber kann man lange streiten. Egal! Die schönsten Buchten der Insel werden mehrmals abgefackelt und - oh Wunder - dann Baugenehmigungen erteilt. Die erforderliche Infrastruktur - Fehlanzeige denn zu teuer ! Hinter der "Natur-Fassade" erstickt Korsika im Müll - für die aufwendige sachgerechte Entsorgung will doch der Touri nichts zahlen, da bringt doch so mancher seinen Aldi-Einkauf gleich mit. Billig muss es sein. Warum auch nicht, wenn die echten korsischen Wurst-Leckereien oft aus polnischen Fleisch hergestellt werden , der "korsische" Honig mit Zucker gestreckt aus Rumänien kommt, die Milch für den "korsischen" Käse kommt nicht deklariert aus Sardinien/Italien....die Beispiele über die Betrügereien füllen regelmäßig die Zeitung. Darunter sind so einige korsische Unternehmen.Es muss eben billig sein!!! Egal was "uns" das kostet. Glücklicherweise gibt es auch auf Korsika einige Initiativen (z.B. afc-Umani, U levante) , die Alternativen suchen und aufzeigen
Wenn die Passiere der Kreuzfahrtschiffe für die verursachten (Umwelt-) Kosten zahlen würden/müssten,wäre viel gewonnen. Aber es werden noch nicht mal Landstromversorgungsstationen für die im Hafen liegenden Schiffe als Sofortmaßnahme gebaut. Obwohl jeden Winter besonders in Ajaccio und die Einwohner und Gästeunter der (Verkehrs) Luftbelastung leiden. Dieses Thema u.a. wird von der Tourismusindustrie völlig ignoriert/verdrängt (ja, ich weiß es gibt bereits ein einziges gasbetriebenes Schiff aus Pappenburg).