Fren
Hallo Swen,
das ist mir schon länger aufgefallen. Ich glaube es war schon 2019 -im letzten "Vor-Covid"- Herbst, da musste ich mir das ein oder andere IGN Blatt neu kaufen. Meine alten waren Karten teilweise schon übel zerfleddert manche noch aus den 80er (!!!) Jahren...
Als erstes ist mir aufgefallen, daß sie -zumindest teilweise- den Blattschnitt verändert haben, dort wo früher ein Blatt mein Zielgebiet abgedeckt hatte, waren jetzt zwei Blätter nötig. Des weiteren sind auch manche Bergerien nicht mehr eingezeichnet, Quellen fehlen (wahrscheinlich nicht weil sie trocken sind), die fehlenden Wege oder Wegspuren sind dir ja auch schon aufgefallen. Und da die Print-Karten allesamt auf die gleichen Informationen zurückgreifen wie geoportail... tja...
Auch auf der IGN eigenen App Iphigénie, die ich seit Jahren zum Wandern benutze und die auf die von IGN / Geoportail zur Verfügung gestellten Karten zugreift, gibt es den gleichen Sch... Allerdings kann dort die Anzeige -im kleineren = genaueren Maßstab umschalten auf die Kartenansicht "Plan IGN V2", die ist manchmal nützlicher als eine ins Unendliche aufgezoomte Ansicht der IGN. Wobei mir in der App auffällt: in den gröberen Maßstäben (1:50T) sind die Wege noch drin... ebenso bei geoportail wenn du die Kartenansicht "cartes IGN classiques" auswählst - nur zum Wandern taugen diese Ansichten leider nicht.
Der Großraum Rotondo -Melo ist seit 2017 eine réserve naturelle, für Wanderer ändert sich dadurch prinzipiell erst mal gar nichts, ausser daß das "Biwakierverbot" strenger überwacht und sanktioniert wird. Ausserdem geht es auch um das Baden in den Seen und ganz generell um die Gestion des Restonica-Tals mit seinen überfrequentierten Seen.
Was mit dem Tassineta-Tal und dem Mufflon-Sperrgebiet ist, kann ich dir leider auch nicht sagen. Ich hatte meine Kontakte beim PnrC schon mehrmals darauf amngesprochen, aber nie eine Antwort erhaqlten...