Beiträge von Gérard

    Mein Tipp ist für die Fahrrad Fans hier ist: Mit E-Klapprad reisen. Ich weiß das das kein Rennrad und E-Bike ist aber ich wollte nicht mehr meine Zeit mit suchen und buchen verbringen. Mein Fahrrad kann ich im Kofferabteil des ICE mitnehmen, ich reserviere mir den Sitz daneben (dann kann ich sogar laden) und im TGV wieder als "Koffer" im vorgesehen Eingangsbereich. Kein Reservieren ,kein buchen , kein Aufwand.

    Ich nutze bevorzugt die schnelle direkte TGV Verbindung Frankfurt-Marseille, leider ist die Strecke mittlerweile oft ausgebucht.

    Danach kann ich das E-Klapprad auf Korsika im Zug ohne Probleme mitnehmen. Warum ich ein "normales" Fahrrad nicht mitnehmen kann ist mir noch nicht überzeugend erklärt worden.

    Auch im Bezug auf sicheres Fahren auf den frequentierten Straßen ist hier Steinzeit und Faustrecht angesagt, Sorry , aber da habe ich zu viel negatives erlebt.

    Spaß macht das fahren auf den Nebenstraßen zu irgendwelchen Zielen, es gibt genügend um die kleinen Gare herum oder am Strand, die Reichweite meines Akku ist mit ca. 60km völlig ausreichend. Daher ist das für mich eine tolle Alternative. Und die Kosten für einen Mietwagen in Korsika zur Hochsaison sind recht teuer, man steht im Stau und produziert Schadstoffe.

    Auch von mir ein Tipp: Wer lesen (und verstehen kann) kommt weiter! Und üben üben üben! Noch für alle Fälle Wanderausrüstung mitnehmen und einen Regenschirm, falls es dort - örtlich bedingt - trotz Sonnenschein regnet!

    Jetzt wurde hier ja alles wichtige zum geplanten Urlaub schon gesagt - da bleibt mir nur noch die Idee ein (?) kühles Pietra oder schönen Tee / Saft bei Ankunft zu spendieren wenn jemand auf Empfehlung von Ernest kommt !!! Wir sind wg. der Schulferien der Enkel vor Ort in Tattone im August - also auch auf die Hauptsaison angewiesen - und wären gespannt das große WM zu bestaunen ....und mit der Bahn seid Ihr flexibel und schöne Wanderungen (mit Bad in den Gumpen) sind hier sehr viele möglich!

    Zitat

    Wir bezahlen zu zweit für eine Fahrstrecke von 40 km sage und schreibe 24 €, hin und zurück also 48 €, und Spartarife für Rentner gibt es nicht.

    Deswegen ist gleichzeitig der Ausbau eines bezahlbaren Nahverkehrs so wichtig. Ob in D oder in Korsika. Wer dort die Bahn nutzen kann - wir fahren zum Einkaufen mit dem Zug nach Corte ca. 26 km für 4 € pro Ticket und nach Ajaccio für ca. 56 km für 7.50 das Ticket. Sparen also im Vergleich zum Sachsen Beispiel mit 2Personen 23,40 € - fast die Hälfte. Hoffentlich lesen hier keine Schwaben mit .... dann müssen mehr Züge angeschafft werden.

    Zitat

    Es läuft alles auf Auto, Fähre mit Zwischenstopp hinaus.

    Das ist mir zu einfach und schwarz/weiß gedacht. Es kommt auf die individuelle Situation an und welche Alternativen es gibt. Wenn ich schulpflichtige Kinder habe und an die Küste JWD gebucht habe gibt es wahrscheinlich zum Auto z.Zt. keine Alternative. Ich habe auch keine Probleme mit "dem Auto" - denke aber wir müssen ernsthaft viel mehr über Alternativen nachdenken. Bevor wir uns hier wieder über volle Parkplätze, Staus und volle Straßen auf der Insel, teure Überfahrten, miserable Luftqualität etc. beklagen. Und die Preiserhöhungen für Benzin und Diesel sind heftig. Diesel kostet hier z.Zt. 2,04 bis 2,07 € der Liter und zur Hochsaison wird der Preis sicherlich nicht sinken...

    Wenn dann noch die erhöhten Abschläge, Nachzahlungen für Energie hinzukommen hat sich der Korsika Urlaub für nicht wenige Korsika Urlauber/ Fans mit Fähre und Auto erledigt. Deshalb finde ich es richtig und wichtig u.a. hier im Forum Vorschläge/ Ideen gemacht werden - wie es auch anders gehen könnte - und finanzierbar bleibt. Der Verbrenner wird sich schneller als gedacht - weil unbezahlbar - erledigen, auch wenn sich das mancher noch nicht vorstellen kann.

    Da kann ich Philipp nur zustimmen. Der TGV fährt die Strecke Lyon-Marseille mit 320-340km , das schafft kein PKW und m.W. kein Wohnmobil auf der Autobahn. Wenn jemand nur selten mal die Bahn nutzt - bitte nicht mißverstehen - kann sich auch beraten lassen. Es gibt Reisebüros. Die Tickets für 600€ sind für mich nicht nachvollziehbar. Mein gerade gebuchtes Europa Sparticket mit Reservierung kostet 80,00€ bis nach Marseille , damit könnte ich also für 600 € ca. 7,5 mal an Basel vorbei fahren .....

    Und bei den Fährgesellschafften gibt es große Unterschiede in Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Ich finde es absolut nicht in Ordnung wenn ich - das ist uns passiert- bei der Cf Savona als Ankunft buche und dann morgens in Toulon aufwache....

    Unsere bevorzugte Fähre ist jetzt die Piana auf der Strecke Marseille-Ajaccio von der Méridionale (mit Abgasreinigung und Landstrom in Marseille Hafen) . Da gab es nichts zu meckern. Vor kurzem sind wir mit der A Galeotta gefahren, der neuen Fähre von CL. Da war ich etwas entäuscht, aber vielleicht waren meine Erwartungen zu groß. Oder die Fähre mit 180 LKW Kapazität plus 150 PKW , Länge ca. 207m. Cargo-Mixte ist da wörtlich zu nehmen, ausgegelegt für große Mengen. Und an die beiden riesigen Gastanks hinten muss ich mich erst gewöhnen. Dafür waren die Kabinen super ausgestattet und gut schallisoliert.

    Bedenkt bei allen dankenswerten Vorschläge die Preispolitik der "Flieger": Nur wenige Sitzplätze sind - wenn man dann buchen will- tatsächlich zum früher angegebenen Angebotspreis buchbar und es kommen ggf. Zuschäge für Sitzplatz und jetzt vor allem für Aufgabegepäck hinzu. Thomas hat richtigerweise darauf hingewiesen. "Günstig" fliegen heisst jetzt möglichst lange vorher verbindlich buchen und nur eine Handtasche mitnehmen.

    Wir nutzen - wenn irgend möglich- die schnelle, direkte TGV Verbindung Marseille-Deutschland über Lyon/Strasbourg und buchen den Sparpreis Europa , stornierbar bis kurz vor Fahrtantritt und günstig auch wenn man keine Bahncard hat. Macht viel aus.

    Dieser Vorschlag ist Interessenbezogen: Er dient dem Schutz der Umwelt für uns alle!

    Günstiger sind - sofern noch vorhanden- meistens nur noch die kommunalen Plätze. Würde Anfang Juli nicht gleich was am Strand/ Meer suchen - wg. der Hitze und mich erst mal aklimatisieren....

    Wir bieten eine Aire Naturel zentral gelegen in Tattone. Von dort aus dann die gewünschten Touren entsprechend planen - Eure Wunschziele liegen nicht gerade nebeneinander..... rechnet bitte nicht in KM sondern in Fahrtzeiten..... - viel Erfolg .

    Ja. Daher gebe ich als Autor einen Textes als private Meinung Maroni an und für den Verein zu z.B. allgemeinen Fragen wie die Deutsch Französischen Beziehungen, der gemeinsamen Geschichte, Umweltfragen, unsere Perspektiven in Europa - Gérard als Autor an. Diese Trennung möchte ich auch weiterhin beibehalten.

    Also einen unterschiedlichen Kontakt anzubieten für verschiedene Ebenen (z.B. privat, Verein oder A.N.) finde ich sehr korrekt und nicht eigenartig. Auch ich habe das vielleicht manchmal durcheinandergeschwurbelt, sorry.

    LG Ernest

    irgendwie habe ich das Gefühl, daß dir die Ironie meines Beitrags entgangen ist...sorry wenn ich dir auf die Füße getreten sein sollte. :bandera blanca:

    Sorry lieber Thomas - so war es auch. An dem Schiff hängen nach so vielen Überfahrten von und nach Korsika so einige Emotionen von mir. Daher bin ich in die falsche Richtung gelaufen, passiert mir sonst immer mal beim wandern hier. Achte jetzt genauer drauf....

    also meine Meinung:

    klingt doch wesentlich interessanter, als die Überlegung einen alten, verrosteten Schrottkahn zu kaufen :Pparty: wurde im Forum nicht mal die Idee eines "Vereinsheims" auf der Insel diskutiert ? Gut, das Meer ist recht weit weg, aber wer braucht schon das Meer wenn er den Vecchio und den Manganello vor der Haustür hat ? verkehrsgünstig gelegen ist es auch, wenns einem mit Besuchern zu viel wird... ein Camping ist in fußläufiger Entfernung und was das "entretien" des Geländes angeht... das kann doch auch gut als "work and travel" verkaufen, oder gar gestressten Managern als "detox"-Woche anbieten ( Arbeit im Freien reinigt Körper und Geist, hinterher zur Belohnung ein eiskaltes Bad im Bach... manche zahlen viel Geld für sowas )


    Fragt sich nur, was Gerd davon hält...

    Das mache ich doch gerne: "Detox" ist m.E. so ein Phänomen der schreiben Zunft wie das papierlose Büro von Siemens in den 90er Jahren.gibt´s immer noch nicht.Da sitzen Sie im Home Office und müssen was produzieren. Ist ja ok, müssen auch irgendwie überleben.

    Niemals wurde ich jemanden eine Kettensäge in die Hand drücken, der damit keinerlei Erfahrung hat. Angefangen wird mit kleiner Axt und spalten von Anmachholz - nach Anleitung und erlernen zum schärfen einer Axt. Danach Rückearbeiten und fachgerechtes Stapeln vom Brennholz. Dann im Manganello baden - das war angesagt!

    Soviel "Bewerber" aus diesen Bereich kamen auch nie , aber dafür echte Talente für leckere Grillabende mit Lagerfeuer ....

    Die Idee mit der "Mega Victoria" (zu kaufen) ist ja idealistisch nostalgisch interessant: Dann hier in den Bergen aufstellen. Man stelle sich vor die Heckklappe geht auf und PKW, Wohnmobile und gezogene Boote kommen raus- und fahren wieder rein ! Disneyland Corse pur! Jedoch bin ich mir 150% sicher,daß unsere korsischen Nachbarn dafür nun wirklich kein Verständnis haben und das Problem mit landesüblichen Mitteln lösen. Und danach noch eine Pressekonferenz im Wald bei mir.

    Dabei wollte ich doch nur mehr Ruhe und Erholung haben....deine Kenntnis hier vor Ort sind sehr zutreffend und wir geniessen diese.....

    ... kann es sein das da gerade etwas Mißverständliches von statten geht ... das Casa Savaggio hat doch nichts mit Gérards "Parzelle" zu tun :hmm:  ...

    Keine Sorge. Wie oben beschrieben konnten wir nicht nur eine Wiese erwerben, sondern nur das gesamte Terrain. Als das Casa noch nicht bewohnbar war, haben wir zunächst die Wiese als Aire Naturell mit Toiletten und Duschen ausgebaut. Für die vielen Helfer und Familien mit Kindern, die das alles spannend fanden und den Sommer dort verbrachten. Später haben meine Frau und ich das Gelände dem gemeinützigen Verein DFJS e.V. in Berlin gespendet/übertragen. Seitdem nutzen den Platz die Mitglieder des Vereins , Freunde und Gäste. Die Nutzung der Vereinsgelände ist also völlig unabhängig vom Casa Savaggio. Aus Altersgründen möchten wir nicht mehr alles bewirtschaften. Nunmehr jüngeren Menschen gerne einen Teil der so positiven Erfahrungen vermitteln. Denn Jahrzehnte deutsch-französischer Freundschaft haben dieses Projekt nach Jahrhunderten "Erzfeind" erst ermöglicht. Daran denke ich oft in diesen Tagen

    Geht es um das Camping Savaggio? Das ist mir noch in sehr guter Erinnerung, da gemütlich-ländlich. Die Rezeption konnte sich sogar an mich erinnern, als ich nach zwei Jahren wieder mal da aufgetaucht bin, das fand ich schon sehr schön. Ich habe auf diesem Gelände übrigens mein schlimmsten Unwetter bisher erlebt. Ist aber bestimmt jetzt 10 Jahre her.

    Lieber Swen, wir haben dort auch schöne Erlebnisse gehabt. Ein schöner Platz mit netter Besitzerin. Leider hat Sie das 1,6h große Terrain nicht mehr unterhalten können und vor einigen Jahren alles verkauft. Jetzt ist der Platz stillgelegt und ruht.

    Unser Terrain liegt im Tal Savaggio, bekannt auf der Insel wg. seines Baumbestandes und Gumpen. Wir sind auf der anderen Seite des Tals. Daher die ähnlichen Bezeichnungen.

    Hallo Nadine + Basti BaNa8284 ,


    es gäbe da ein Gelände im Inselinneren in der Nähe von Tattone (ist Bhf!) auf dem ihr wahrscheinlich das gesuchte findet.

    Wird im Moment noch nur als FeWo angeboten: Casa Savaggio .

    Falls euch die Lage passt und ihr dem Besitzer Gerd Fragen stellen möchtet: nennt bitte meinen Namen damit er Bescheid weiß.

    Herzliches Dankeschön an Ernest, dass Du hier im Forum zum Thema „Parzelle“ auf unser Korsika Projekt Ferienhaus und die Aire Naturelle des Vereins hingewiesen hat.

    Wir haben vor sehr langer Zeit das Glück gehabt beim wandern einen Korsen kennen zu lernen, der eine „Wiese“ zu verkaufen hatte. Das war damals schon immer unser Traum, die Zeltausrüstung hier zu deponieren und mit viel Platz im PKW anzureisen (2 Erw. und 2 Kinder)- ganz bequem.

    Nach über 2 Jahren Verhandlung wurden wir uns einig und die „Wiese“ entpuppte sich als große Liegenschaft mit Wald, viel Spontanvegetation, einem kleinen, jahrzehntealten Natursteinhaus und auch eine „Wiese“ – alles ganzjährig erreichbar mit der Bahn und für unsere Ansprüche in schönster Lage. Jetzt sind wir seit einiger Zeit in Rente. Der Unterhalt des Grundstückes – Brandschutz! – fällt uns immer schwerer.

    Dies als Hintergrund das wir uns überlegen wie es weitergehen soll und – wie Ernest es beschrieben hat – für neue Ideen/Möglichkeiten – offen. Sei es durch Vermietung eines Stellplatze oder ein kleines Tiny oder Anlegen eines Biogarten, etc.


    Was nicht geht ist eine Baugenehmigung. Denn wir liegen ausserhalb des Dorfes am Rande des Parc Naturell und haben „nur" Bestandsschutz.

    Wir haben auch kein Interesse an Leuten, die stolz auf den 20l Verbrauch Ihres Autos sind und/oder auf der Suche nach einer Geldanlage sind.

    Wir haben hier von Anfang an viel Arbeit und Geld in den Umweltschutz investiert, beraten durch Experten - das bleibt uns weiterhin wichtig.


    Soviel in Kürze – gerne den Kontakt aufnehmen…