Beiträge von Maroni

    Um die Sicherheit der Passagiere während der Überfahrt zu gewährleisten sind wohl neue Vorschriften zu erwarten. Heute im Corse Martin als erste Info:

    Die Korsika Linea ihrerseits teilt mit, dass "seit 2024 alle Fahrzeuge je nach Antriebsart vom Moment der Buchung kategorisiert wurden". „Elektrofahrzeuge können daher bei der Zulassung identifiziert und dann in bestimmten Bereichen an Bord gebracht werden, wo sie in den Garagen gruppiert und von bestimmten sensibleren Bereichen getrennt sind“, wird entwickelt. Es wird aber auch bestätigt, dass die Empfehlungen zu den Laststufen von bis zu 30% „vor ihrer Reise an die Passagiere kommuniziert werden“, gibt es keine Möglichkeit zu überprüfen, ob diese Anfrage erfüllt wurde. Das Unternehmen stellt auch sicher, dass es alle seine Schiffe im Lichte der „von den Behörden bereitgestellten Empfehlungen“ proaktiv ausgestattet hat, um mit einer möglichen Abfahrt des Feuers fertig zu werden. Feuerwehrmittel und Ausrüstung wurden mit Hochgeschwindigkeitslananzen und Rückläufiger verstärkt, während Flugbesatzungen mit Hilfe der Feuerwehren von Marseille trainieren. „Im Laufe des Jahres 2025 haben wir auch geplant, Feuerwehrleute auf jedem unserer Schiffe bei Überfahrten zu besteigen“, sagt das rot-weiße Unternehmen und fügt hinzu: „Crosica Linea arbeitet seit einigen Jahren an diesem Thema und beteiligt sich aktiv an nationalen Arbeitsgruppen, um neue technische Lösungen zu finden und gute Praktiken mit den Interessengruppen des Sektors auszutauschen.“

    Das wird noch spannend. Die "Kategorisierung" kann bedeuten, das Anzahl der E Autos begrenzt wird, so wie das jetzt bei Fahrzeugen mit Überlänge (Wohnmobile, Anhänger) schon der Fall ist. Das Netz der Ladesäulen auf Korsika wird ständig ausgebaut, aber die Preise .... bin froh das wir seit letzten Herbst unsere eigene Anlage hier ausbauen um autonom zu bleiben.

    Hallo Helen, danke für die Info - muss ich gleich mal schauen - aber eigentlich möchte ich diesen Besucher-Trubel gar nicht hier in unserer korsischen 2. Heimat haben. Die Sommer - Urlaubsmonate reichen völlig aus um den gewohnten korsischen Gang hier durcheinander zu bringen. Und die begehrten handwerklich gefertigte Produkte können eben in der Qualität nur in sehr begrenzter Menge hergestellt werden.

    Viel wichtiger wäre mir (uns) die Fragen wie es um die Zukunft der jungen Menschen bestellt sein wird. Wir haben damals (1990!) bei Erwerb unseres Casa Savaggio " ein miterworbenes extra Terrain auf Korsika an den Verein DFJS e.V. gespendet - verbunden mit einer ausgeprägten sozialen und ökologischen Orientierung im Sinne der d-f. Freunschaft. Um so eigene überschaubare kleine Projekte zu fördern. Eigeniniative eben. Da ist während der Covid Zeit vieles nicht mehr möglich gewesen ist - und nun sind für neue Ideen solche Reportagen wie auf "Mein Frankreich" von Hilke Maunder über Korsika sehr wichtig.

    Hier das Foto von der renovierten Zitadelle. Hilke Maundner war gerade vor Ort und auch in einem korsischen Bergdorf .... aktueller geht es wohl kaum. Es gibt noch einiges mehr von dieser Reise , aber wie Sie dies verbreitet weiß ich natürlich nicht. Wir fördern schon lange durch kleine Spenden Ihre Arbeit, gerade in der Corona Zeit war es für uns eine unersetzliche, zuverlässige Informationsquelle. Schaut mal auf Ihre Seite, es kommt bestimmt noch mehr Texte von dieser Korsika Reise.

    Foto Hilke Maundner

    Salut,

    Ich nehme mal an, dass die Fähre, die morgen früh von Bastia nach Nizza fahren sollte und uns dann auf dem Rückweg nach Bastia in Savona abgeholt hätte, jetzt morgen früh nach Livorno fährt.

    Dann ist wahrscheinlich wirklich das Wetter immerhin beteiligt und CF hat die schwach gebuchte Fähre bei dieser Gelegenheit mit ausfallen lassen.

    Wir haben aber keine SMS oder Email erhalten und waren zum Glück noch nicht auf dem Weg nach Italien.

    Ist Euch eigentlich mal aufgefallen das bei "schlechten Wetter" , besser gesagt bestimmtem Windstärken besonders die Verbindung Livorno - Bastia- Livorno mit CF betroffen ist ? Und die Fährgesellschaft nicht im Plan angibt mit welcher Fähre die Verbindung gefahren werden soll ? Und warum fallen die Fähren von CL und Meridionale längst nicht so oft bei dieser - gleichen - Wetterlage aus?

    Da wir im Januar schon wieder betroffen waren ( und das hat richtig Geld gekostet) habe ich mal versucht mich sachkundig zu machen. Das Ergebniss war für mich interessant. Das Problem sind wohl die starken Fallwinde im Hafen von Bastia. Bestimmte (große) Fähren haben dann Probleme mit der engen Hafeneinfahrt. Seit dem Verkauf der Corsica Victoria und anschließend der Corsics Marina Seconda an die Rederei Tarco Marine hat die CF wohl keine passenden "kleinen" Fähren mehr - die Fallwinde sorgen indirekt so für Umweltschutz. Die z.B. Mega Victoria hat Platz für 2200 Passagiere und war vorher auf der Ostsee eingesetzt. Wie "man so hört " erfüllen auch diese abgeschrieben Ostsee Fähren nicht die neuen geltenden Umweltstandarts im Mittelmeer nicht. Müssen und werden wohl nachgerüstet , wodurch die Fähre dann eben in der Werft ist. Daher möchte CF die vorhandenen Fähren sehr "flexibel" einsetzen - dass könnte dann der Grund für das hier beschriebene Fahrplan Chaos Livorno-Bastia-Livorno bei "schlechten Wetter" sein. Vor Buchung gut überlegen ob man sich dem allen aussetzen soll ....wie habe ich doch mal vor einer scharfen Kurve auf einem englischen Verkehrsschild noch gelesen: "You have been warned" .....

    Gegen unseren - ehemaligen Nachbarn in Vico, wo seine spätere politische Karriere sozusagen begann- laufen mehrere brisante Gerichtsverfahren . Er ist bereits in einem Verfahren verurteilt und zum Tragen einer elektronischen Fußfessel verurteilt worden. Ein ehemaliger französischer Präsident.Ein Teil seines Lebenslaufes betrifft immer wieder Korsika , da mich das besonders interessiert und ich meine französisch Kenntnisse immer wieder aufrischen muß habe ich mir mal bei youtube dieses Video angeschaut:

    Sarkozy, c'est la pookie de Neuilly

    Der Humorist Waly Dia liefert in seiner aktuellen politische Kolumne vom 16. Januar - aufgezeichnet in Marseille (Essonne) seinen Beitrag. Hörenswert und so macht Französisch lernen Spaß wenn man sich für die aktuelle Situation hier in Frankreich interessiert...

    Und wer möchte Maronen ernten ? Siehe mein Beitrag im Forum 3.Sept. :

    Wir würden es schade finden wenn die Maronen einfach so liegen bleiben (es viele Möglichkeiten zur Verwertung!), die Wildschweine uns das Grundstück umgraben und die sich dann mit den Jägern streiten. Die Ernte beginnt ungefähr ab 20. Oktober und ca. 2 Wochen lang können die Früchte gesammelt werden. Sie müssen sofort getrocknet werden. Wir haben auch 2 Walnussbäume, da beginnt die Ernte früher und ein paar Arbouses mûres (rote Baumerdbeeren).

    Wer daran Interesse hat: Einfach per mail melden und ich nehme den Kontakt auf.

    Giacchetto

    Hallo Thomas,

    vielleicht ein Zeichen?

    das würde m.E. schon passen, denn der Kardinal von Ajaccio könnte auch ein Nachfolger für dieses hohe Amt der kath. Kirche werden...

    wurde der Bischof von Korsika, François Bustillo, doch erst im letzten Jahr zum Kardinal ernannt...

    Mit Blick auf diese Geschichte würde ich Ihm abraten:

    Besuch des Heiligen Vaters – es ging nicht immer friedlich zu wenn ein Korse zum Papst erwählt wird!

    „Korsika vergisst seinen Papst nicht Formosus, ein Kind aus Vivario:

    Auch wenn kein Dokument belegt, dass Formosus 816 in Vivario, genauer gesagt im Weiler Perelli, geboren wurde, besteht kein Zweifel an seiner Herkunft aus dieser Gemeinde in der Region Haute-Corse.

    Formosus war von 891 bis 896 Papst, bevor er in Ungnade fiel und zum Verbrecher erklärt wurde. Er wurde neun Monate nach seinem Tod vor Gericht gestellt und sein Leichnam wurde für den Prozess exhumiert. Nach seiner Verurteilung wurde Formosus zerstückelt und in den Tiber geworfen... In Vivario soll Papst Formosus geboren worden sein……..

    Dieses Leichenkonzil löste damals eine so große Empörung aus, dass Stephan VI. nach einer Regierungszeit von 14 Monaten abgesetzt und inhaftiert wurde. Er wurde in seiner Zelle erdrosselt. Die drei nachfolgenden Päpste Bonifaz VI, Stephan VI und Romano rehabilitierten Formosus, dessen Gebeine von Fischern gefunden worden waren. Formosus wurde also zurück in den Petersdom gebracht, um dort ... endlich in Frieden zu ruhen!“

    Gefunden in CNI 26.11.2024 Autor Claude Grimaldi ,Vivario (Fotos: Mario Grazi)

    Danke Thomas für den Hinweis, einen unabsichtlichen Vergleich mit dieser italienischen Fährgesellschaft haben die Chemins de Fer de la Corse nicht verdient - denn die Züge sind (fast immer) pünktlich . Die korrekte Abkürzung ist (lt. Internet in französisch) CFC - also alles groß geschrieben - bitte noch mal ändern! will mann/frau eine mail schreiben lautet die korrekte Abkürzung diesmal @cfc

    Ich hatte mich an dem Internet Auftritt orientiert. Die Seite . Dort findet man viele nützliche Informationen. Sogar Stellenausschreibungen, z.b. als Zugbegleiter. Müßt aber Korsisch und Englisch sprechen. Das werde ich mal mit Englisch testen bei einer der nächsten Fahrten .....

    Zur Vorbereitung unseres nächsten Aufenthaltes war ich auf der Internetseite und etwas schockiert: Die cfc eifert der Deutschen Bahn AG nach..... seit 16 Jahren (i.W, sechzehn !) wird an einer modernen, automatisierten Streckenführung gearbeitet. Das gesamte Netz umfasst ca. 230 km, die Kosten sollen ca. 22 Millionen € betragen. Immerhin nicht 220 Mill.€ .... aber warten wir ab. Dadurch soll in Zukunft ein 15 Minuten Takt ermöglicht werden. Im Moment fahren bei uns ca. 5 Züge in beide Richtungen im ca. 2 Stunden Takt vorbei. Darüber sind wir sehr froh. Also ein stolzes Ziel. Und hoffentlich bleibt das Personal erhalten um mit seiner natürlichen Intelligenz einen sicheren Betrieb aufrecht zu erhalten. Für die Erprobung des neuen automatisierten Systems wird erstmal ab 19.10 der gesamte Verkehr für Passagiere komplett eingestellt (wörtlich als " essais dynamiques"). Kommt mir irgendwie bekannt vor. Es werden Ersatzbusse eingesetzt, deren Halt sicherlich gut erkennbar sein wird.

    Bin mal gespannt wie es uns ergeht ::,,II8

    PS: Zur Versöhnung gibt es im Internet Auftritt der Cfc ein schönes, etwas verstecktes Video: auf der Startseite von Französisch auf Korsisch wechseln und Ihr seht die Fahrt (ein Teil) durch die wilde korsische Berg Landschaft mit der Bahn.

    Alle Infos aus dem CM

    Unpünktlich bis zum Saisonende: Am Sonntag, den 16.Sept. hatte die CF wieder 4 Std. Verspätung. Meine Bekannten kamen um 22h in Livourno an und mußten ungeplant die Nacht durchfahren....

    Sie hatten nicht auf mich gehört......Für nächste Jahr werde ich eine persönliche Strichliste "Punktlichkeit" führen!

    Das wird sich in Grenzen halten, denn die Anfahrt nach Marseille ist für die meisten von uns nicht unerheblich weiter. Für uns wäre es nur dann eine Alternative wenn wir es mit einer dortigen Stadtbesichtigung verbinden würden, ansonsten nicht,

    Viele Grüße

    Jürgen

    Genau so machen wir es. In 9 Std. Frankfurt- Marseille mit TGV /Übernachtung/ Bummeln in dieser spannenden Stadt/ dann Nachfähre nach Ajaccio.

    Entspannte Anreise. Es gibt nicht nur Autofahrer Richtung Corse.

    Mal ein anderes Thema hier: Wer wäre an korsischen Maronen interessiert? Wir haben mehrere schöne Bäume auf unserem Grundstück. 2 sehr alte Maronen, eine mittlere und 2 jüngere, gepflegte Maronen. Nach dem Schädling haben sie sich gut erholt und erfreuen uns mit einem guten Ertrag. Leider können wir dieses Jahr alters- und gesundheitsbedingt nicht ernten und ein älterer Nachbar, der immer mit- gesammelt hat ist leider verstorben.

    Wir würden es schade finden wenn die Maronen einfach so liegen bleiben (es viele Möglichkeiten zur Verwertung!), die Wildschweine uns das Grundstück umgraben und die sich dann mit den Jägern streiten. Die Ernte beginnt ungefähr ab 20. Oktober und ca. 2 Wochen lang können die Früchte gesammelt werden. Sie müssen sofort getrocknet werden. Wir haben auch 2 Walnussbäume, da beginnt die Ernte früher und ein paar Arbouses mûres (rote Baumerdbeeren).

    Wer daran Interesse hat: Einfach per mail melden und ich nehme den Kontakt auf.

    Pace et Salute

    Es handelt sich um die 1996 gebaute Hochgeschwindigkeitsfähre Corsica Express Three. Nach den Berichten hat die Evakuierung reibungslos und professionell funktioniert. Die Passagiere wurden über die Notrutschen evakuiert, ähnlich wie bei Flugzeugen. Verletzt wurde niemand. An der Fähre soll ebenfalls kein Schaden entstanden sein.

    Bilder, siehe hier.

    https://theferryforums.com/viewtopic.php?f=28&t=337&start=150

    Verstehe... so ein Brand im Maschinenraum muss nicht unbedingt ein Schaden an der Fähre sein. Gibt schlimmeres. Und diese Notrutschen Lösung wäre doch eh die beste Idee wenn´s mal wieder mit dem Ausschiffen nicht klappt. Mann oh mann. ::,,II8 ::,,II8 ::,,II8

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.