Beiträge von neuenbaumer

    Killerklette

    Das Vorkommen von Quallen hat sicher mit der Erwärmung des Wassers zu tun, aber nicht mit dem Vorhandensein von Plastikteilchen.

    Die Plastikteilchen kommen halt nur in Richtung Strand, wenn der Wind oder die Strömung entsprechend verlaufen und dann ist die auch die Wahrscheinlichkeit, dass Quallen an den Strand kommen, entsprechend hoch, weil sie von Wind und Wasser ähnlich getragen werden, wie das Plastik. Vor 40 Jahren gab es sicher weniger Plastik im Meer und daher ist einem dieser Zusammenhang vielleicht nicht aufgefallen.

    Wenn du arge Bedenken hast, dann beherzige doch den Tipp, die Strecke, in der ihr schwimmen wollt, kurz abzuschnorcheln und dann kannst du relativ schnell erkennen, wie die Lage in Sachen Quallen ist.

    Gruß Bernd

    Danke,

    Nein, habe ich nicht.

    Dann werde ich wohl vor dem nächsten Mal die App aktivieren.

    Vielleicht bedeutet "Aufholen" in dem Zusammenhang, aktiv zu werden, um versäumte Nutzungen der Straßen zu melden, im Shop zum Beispiel.

    Gruß Bernd

    Hallo miteinander,

    von BIP and go kam eine E-Mail, dass auf den Autobahn a13 und a14 jetzt free flow freigeschaltet sei und die Aufforderung, die mautbox immer gut sichtbar zu positionieren.

    Im weiteren Text heißt es dann, dass man die free flow benachrichtigung aktivieren soll, um benachrichtigt zu werden, wenn man nicht erkannt wurde. Hat jemand eine Ahnung. wie das funktioniert? Denn wenn ich nicht erkannt wurde, woher weiß man dann, dass man eine benachrichtigung bekommen sollte?

    Ich bin etwas verwirrt...

    Gruß Bernd

    Hier der Link zur Quelle

    Urlaubs-Checkliste: Sind Sie bereit?
    Der Sommer rückt näher und mit ihm die Hauptreisezeit. Um sorgenfrei auf Reisen zu gehen, sollten Sie vorausplanen: Entdecken Sie unsere praktischen Tipps für…
    eye.news.bipandgo.com

    Hier nochmal die bretonischenen Iles Sanguinaires von der anderen Seite. Wie man sieht schliessen sie grad nicht mit dem Horizont ab weil der Gezeitenkoeffizient zur Zeit recht niedrig ist. Ich weiss jetzt auch wie die hier heissen: Tas de Pois, Erbsenhaufen.

    Ja, an die Gezeiten haben die Dummbatzen beim Stutzen damals nicht gedacht...

    Weiter geht's Ende Oktober. Dann wieder von ner richtigen Insel.

    Hier darf man sich schleßlich über alles freuen !

    Die Iles Sanguinaires 8)party:

    Oh, am Pen Hir... Hast du dort auch in das Mondtor geblickt?

    Wusstest du, dass diese Inseln nach Bürger-Protesten damals dem Horizont angepasst werden mussten? Hier sieht man es nicht ganz so deutlich, weil du wahrscheinlich etwas unterhalb des bezugspunktes stehst, der damals festgesetzt wurde. Hier ein Bild von eben diesem Punkt

    Lacerdae Pyrrhocorax

    Die lassen sich immer leicht an dem Wild- Möhren Tattoo erkennen

    und, extrem selten, Lacerdae Westwallus

    Aber hier musst du noch mal nachschlagen. Das ist doch keine Echse. Jetzt willst du uns aber verschaukeln...

    Das würde ich jetzt liebend gerne vor Ort nachprüfen...

    Hat auch geklappt. Nur war bei unserer Rückkehr der Strand, von dem wir gestartet sind, weg.

    An manchen Stellen hat die Bezirksregierung in der Bretagne die Höhe des Wasserstandes an den Felsen mit dunklerer Farbe markiert. Darauf kannst du einmal achten.

    Ich würde allerdings auch die Theorie nicht ganz wegschieben, dass ihr Opfer von Strandräubern geworden sein könntet...

    Aber solange ihr das mit so tollen Fotos dokumentiert, kann uns das aus der Ferne eigentlich egal sein. Zudem passen in der Bretagne an vielen Orten magische Augen auf euch auf.

    LG Bernd

    Lacertidea Mövenus. Endemisch. Ich hab inzwischen recherchiert, dass es nur auf den Galopagos-Inseln mehr flugfähige Eidechsenarten

    Robert, dein West-Urlaub ist voller zoologischer Sensationen! Das ist nicht nur Lacertidea Mövenus, sondern sogar die Varietät schnabelosus. In Zoologenkreisen ist man sich allerdings uneins darüber, ob es sich wirklich um eine Varietät, die in der Natur entstanden ist handelt, oder nicht vielmehr das Ergebnis von Züchtungen eines, vermutlich männlichen, Bretonen, der sich zunächst einmal an Eidechsen versucht hat...😉

    Hallo,

    unser Problem ist, das ist jedenfalls mein Eindruck, dass viele mit Begeisterung dabei sind, wenn es um ökologische Dinge geht - solange es nicht an deren eigenen Kragen geht und darum, sich selbst einzuschränken. Da geht dann wenig freiwillig, weil "andere ja erst einmal dies und das tun müssen, weil das ja viel schlimmer ist".

    Wird es gesetzlich vorgeschriebenen, ist schnell die Rede von "Politik der Verbote" oder "Einschränkung der persönlichen Freiheit".

    Ich wäre, auch wenn sich das wohl nie realisieren ließe, für eine Art persönliches Umweltkonto, auf dem jeder beispielsweise ein gewisses CO2 -Budget hat und sich das einteilen muss. Dann hat es jeder selbst in der Hand.

    Bei Neubauten bin ich für strikte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden, Vorschriften.

    Aber ich diskutiere nicht mit Leuten über z.B. den Austausch einer effizienten Ölheizung in einem älteren Haus, mit der man eine fünfköpfige Familie warm durch den Winter bringen kann, wenn diese Leute mit zwei Flugreisen nach Mexiko oder Asien oder Kurztrips auf die Balearen, pro Jahr dieselbe Menge fossiler Ressourcen verbrauchen und deren Abgase dann auch noch weniger gereinigt in höhere Schichten der Atmosphäre gelangen und das Eine noch subventioniert wird, während das Andere "böse" ist.

    Das sind immer "nette" Gespräche...

    Wie gesagt, meine persönliche Meinung.

    Gruß Bernd

    Ich durfte am Samstag erleben, dass ein ICE, der in Ulm noch 17 Minuten Verspätung hatte, pünktlich in Stuttgart ankam. Wir wurden auf die neue Schnellfahrstrecke umgeleitet, die ihren Namen wirklich verdient. Das ist hier im Süden schon eine spürbare Verbesserung.

    Gruß Bernd

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.