Beiträge von Nanook

    Für Oktober hätte ich keine Probleme, wenn ich jetzt buchen würde


    Vielleicht ist das wirklich, weil viele ihre Fahrten erst mal umgebucht haben, damit nichts verfällt, in der Absicht, erneut umbuchen zu können ::,,II8

    Erneut umbuchen ::,,II8 ?!?!?! Bitte nicht! Wir sind jetzt seit zwei Jahren auf Korsikaentzug und können es kaum noch erwarten, dass wieder ein klitzekleines bisschen Normalität einkehrt. Wahrscheinlich wird CF - wenn es dann soweit ist - uns sagen, dass die Tickets nun nach 2 Jahren und 3 Umbuchungen verfallen sind 8)party:


    VG

    Jörg

    Vielleicht kommt es im Mai auch zu einem "Stau" an umgebuchten Fährüberfahrten? Wir haben unsere nicht angetretenen Reisen 2020 und 2021 auch als neue Überfahrt "Ende Mai 22" reserviert (verschoben). Wenn das noch ein paar (dutzende/ hunderte) andere ähnlich gemacht haben, dann muss (müsste) CF diese Kontingente blockieren. Vielleicht führt das zu dem Phänomen "alles schon reserviert"?


    Nur eine Idee ...

    Jörg

    Wie die Impfbereitschaft erhöhen?

    Zu einem Impfdurchbruch komme es vor allem bei hochbetagten Menschen, deren Immunsystem nicht ausreichend auf die Impfung reagiert hat – bei Jungen gebe es kaum Fälle, und, so Vander, auch in der Gruppe der 45- bis 55-Jährigen gibt es nur einen kleinen Anteil, der liegt in der Natur des Individuums".

    … also Hans, wenn du deine Gruppeneinteilung *jung* *mittel (45—55)* und hochbetagt *über 55???* nicht sofort nachbesserst, ziehe ich mein Like zu deinem Beitrag unverzüglich zurück phhpgd

    Jürgen, ich habe mir das Video angeschaut. Ohne zu recherchieren, wer der Dummschwätzer ist, ohne zu recherchieren, wie das Video weiterging und ob die eingefrorenen "Mit-Diskutanten" in der Diskussionsrunde auch noch etwas gesagt haben und ohne, dass ich viel Energe auf statistische Ausführungen verwenden will:


    Der große Mehrheit der seriösen und kompetenten WIssenschaftler ist sich einig:


    - Delta schafft es viel häufiger als die Vorläufer, dass du infiziert werden kannst (heißt: PCR positiv - nicht mehr, nicht weniger)

    - Mit doppelter Impfung bist du meistens kürzer ansteckend und sehr oft (nicht immer) hast du eine viel geringere Viruslast als ein Ungeimpfter

    - Vor schweren und/ oder gar tödlichen Verläufe bist du - doppelt geimpft - nach wie vor wahrscheinlich ca. 80% sicherer als ein Ungeimpfter. Darin sind sich die israelischen, die britischen und die US-Forscher weitestgehend einig.


    Dass, was der Typ in den 2 Minuten von sich gibt, ist größtenteils Bullshit basierend auf einem Quäntchen wahrer Substanz.


    VG

    Jörg


    PS: Recherche ergab Gerald Grosz ... ich sags mal nett "Rechtspopulist" aus dem Umfeld von (ehemals) Jörg Haider. Bietet neben schrägen Meinungsäußerungen auch noch Rhetoriktraining an. Das erklärt die verbalen Taschenspielertricks, die er auch in dem Video einsetzt :-).

    ... Georg, um es noch ein wenig komplizierter zu machen:


    Soweit ich das weiß, handhaben wir das derzeit in D so, dass jeder, der ins Hosptal kommt, PCR-positiv ist und doppelt geimpft ans RKI gemeldet wird. Wenn das so stimmt (ich denke, es war in der FAZ), dann bedeutet das, dass jeder Herzinfarkt-, jeder Schlaganfall, ggf jeder Unfall-Patient (?) der ins Krankenhaus kommt, doppelt geimft ist und PCR positiv wird als Durchbruchsinfektion beim RKI gezählt wird. Auch wenn in diesem Fall CoViD nichts mit der Einweisung zu tun hat ...


    Wir werden so nielmals einen vernünftigen zahlenbasierten Überblick über wichtige Aspekte des Infektionsgeschehens bekommen ... :mundtot:n§§§ang//:cabezazo:

    Bei meinem nächsten WoMo-Update werde ich mir umständehalber anstelle der bisher nie genutzten Spültoilette eine Trockentoilette einbauen lassen, aufgrund der bei meinem Fahrzeug existierenden räumlichen Verhältnisse empfiehlt mein Hersteller diesen Anbieter:

    airhead. Bitte prüft was für euch passt!


    Hallo Ernest,


    die Air- und die Naturehead waren bis vor kurzem das Maß der Dinge bei den TTT´s. Achte aber darauf, dass es mittlerweile (Trelino, BioToi u.a.m.) etliche neuere Anbieter gibt (vgl.: meinetrenntoilette.de) die - neben einer gefälligeren Optik - auch ein paar praktische ( Thema: Entleerung, Maße ) Vorteile haben.


    Meine Erfahrung dazu ist, dass die WoMo-Hersteler erst das Thema ignoriert haben, solange es ging (bzw. Dometic treu ergeben waren) und jetzt spät auf den Zug aufspringen, wobei sie nicht die jungen agilen Firmen in Betracht ziehen, sondern die, die seit einigen Jahren diese Produkte anbieten. Leider haben sich diese "Early-Birds" aber genau NULL weiterentwickelt und sind - sofern man das bei diesem High-End-Produkt sagen kann - nicht mehr state-of-the-art, was Ausßmaße, Handling und Anmutung betrifft.


    VG

    Jörg

    Hallo Flo,


    ich habe auch versucht diverse Verordnungs-Reiserätsel zu lösen, mit mäßigem Erfolg. Meine Vermutung ist, dass zwar ab dem 1.8 die neuen Regeln gelten, dass es jedoch nicht gelingen wird, diese Regeln beim RKI und/ oder dem AAmt rechtzeitig Online einzupflegen. Ich vermute beim RKI gibt es noch bis mindestens Montag Nachmittag "Risikogebiete", obwohl die laut Verordnung ab 1.8 "abgeschafft" wurden. Es ist zum "Mäusemelken" mit der Performance, die hier die Politik(er) samt ihrer angeschlossenen und untergeordneten Behörden an den Tag legt/ legen.


    Frankreich (und damit auch Korsika) wird sicher im Laufe der Woche Hochrisikogebiet, alles andere wäre ein befremdliches Wunder. Es bleibt nur die vage Hoffnung, dass die Duchseuchung schon viel weiter fortgeschritten als bislang bekannt ist und deshalb die Inzidenzen spätestens in 2-3 Wochen drastisch fallen (vgl. GB mit 90% der Bevölkerung mit AK!), weil die Kombination aus Impfung und Durchseuchung dann über 80% liegt und quasi Herdenimmunität erreicht ist, so dass der R-Wert fallen muss, weil das Virus keine naiven Wirte mehr findet (außer ungeimpfte Deutsche!)


    Bei mir stirbt die Hoffnung zuletzt (Abfahrtsdatum dreimal nach hinten korrigiert: derzeit 24.8). Wie ist das bei dir?


    VG

    Jörg

    Nachdem sich Nana nicht mehr traut, hier noch irgendeinen Beitrag zu posten (und das ohne das Buzzerwort "Wildcampen" auch nur erwähnt zu haben) ggfgfbnhjk,klj , mache ich mich jetzt unbeliebt und übernehme die sprachwissenschaftliche Interpretation Ihrer Frage 8)party: :


    Hallo,


    ich denke Korsika müsste sich ein wenig auf Corona einstellen, statt Campingplätzen mehr Stellplätze anbieten???


    Was meint Ihr??? d%$c)4


    ICH habe das so gelesen und bin fast sicher, dass sie das auch so gemeint hat, dass Stellplätze für Wohnmobile gegenüber Campingplätzen den Vorteil haben, dass es dort eben KEINE gemeinsame Duschen, KEINE (gemeinsamen?) WC´s und auch sonst WENIGER gemeinsame Treffpunkte gibt, sodass IN ZEITEN VON CORONA die Ansteckungswahrscheinlichkeit sinkt!


    Das ist meines Erachtens eine interessante Hypothese. Bekanntlich soll es in den Sommermonaten (also sozusagen gerade eben) auf den CP-Plätzen etwas beengter zugehen als im Mai oder September :thumbupparty: . Und wir wissen: Delta ist auch draußen durchaus erfolgreich in der Suche nach neuen Wirten!


    Stellplätze für wirklich autarke Camper (Toilette und Bad an Board) sind möglicherweise deutlich weniger "gefährliche" Orte als CP. Natürlich sind Stellplätze nicht "umsonst", sonder kosten gerne auch mal 10,-- oder 20,-- EURO pro Nacht - je nachdem was an Annehmlichkeiten sonst noch geboten wird.


    Über die Auswirkungen erhöhter WoMo-Dichte auf das korsische Sozialprodukt will ich jetzt - in Ermangelung validierter Prognosemodelle - nicht spekulieren :search:. Ob ich jetzt ein weiteres WoMo gerne in der Calanche vor mir fahren hätte ..... nun ja .... :rofl:


    VG

    Jörg

    Hallo Florentine,


    wir machen uns bezüglich der Fähre die gleichen Gedanken. Und selbst als jemand, der schon ein bisschen Korsika-Fähren-Übung hat, glaube ich, dass es schwer ist, der Hektik und dem Gedränge - spätestens bei Ankunft - zu entgehen.


    Als bekennender CoViD Hypochonder oute ich mich: wir tragen für diesen Abschnitt der Reise FFP3 und versuchen das Boarding für Frau und Hund zu verändern, sodass die zu Fuss auf das Boot gehen.


    Das ein- und ausladen eines älteren, reichlich schweren Hundes ist (Rampe raus, Hund rein/ raus, Rampe weg) ist bei uns kein echter Spass beim Boarding. Aber die Illusion, dass man da etwas Zeit gewinnen kann möchte ich dir lieber nehmen. Wenn du keine Nerven dick wie Drahtseile hast, funktioniert das mit dem etwas langsamer-machen nicht im Schiffsbauch! Da willst du dich freiwillig nicht lange aufhalten.


    Aber es wird trotzdem ein toller Urlaub - versprochen (auch wenn diese Phase der Schiffspassage nicht dazu beiträgt) :Pparty:


    VG

    Jörg

    Hallo Nadja,


    wir haben das auch schon erlebt, dass - obwohl Hunde prinzipiell erlaubt sind - im JULI und AUGUST keine Hunde akzeptiert werden. :curparty:


    Aber "in der Ecke" wo ihr gerade seid, lässt sich sicherlich sehr einfach ein hundefreundlicher Platz finden (ohne dass ich jetzt reflexhaft "Chez Antoine" rufe ggfgfbnhjk,klj )


    Viel Glück

    Jörg


    PS: Bei uns sind es noch drei lange Wochen ... hoffentlich hält sich Delta etwas zurück plkjerjil

    Hallo Abre,


    aber nein doch - wir machen seit ca. 25 Jahren nur dort und dann Urlaub, wo der Hund dabei sein darf. Mehr als 2 oder 3 Tage ohne Hund hat es in dieser Zeit nie gegeben.


    Nein - die Klassifikation der französischen Gruppen hat doch den Rottweiler (evtl. auch den Dobermann) in der Gruppe 2. Unserer ist ein Beauceron, also eine alte französische Hütehundrasse. Die Rasse ist in D ziemlich unbekannt und eher selten. Viele fragen uns, ob das ein Mischling zwischen Dobermann und Rottweiler wäre? Darauf habe ich angespielt! Also: nein - die Franzosen setzen doch eine Ihrer zentralen Hütehundrassen nicht freiwillig auf den Index :-).


    Normalerweise antworte ich auf die Frage, ob es ein Rotti/ Dobermann-Mischling ist - je nachdem wie nett ich den/ die Fragende*n finde - mit: nein, das ist die Ur-Rasse aus der im 15Jh der Rottweiler und im 19Jh der Dobermann herausgezüchtet wurde :-). Führt meistens zur Verwirrung, habe ich aber in einem älteren französischen Hundebuch einmal gelesen. Vermutlich hält das keiner hundekundlichen Begutachtung stand. Kommt aber gut als Antwort :winke:


    VG

    JÖrg

    Hallo Thomas,


    danke für das Coaching :)party: ... aber weißt du, ich bin ganz neu im Umgang mit "übersetzten" WebSeiten ;)party: . Ich Depp, da hätte ich selbst drauf kommen können :dash:


    "Animal

    Les chiens de catégories 1 et 2 et les chats sont interdits. La tenue en laisse est obligatoire. Le carnet de vaccination doit être à jour et doit être présenté à la réception."


    Na - dann werde ich mal zügig reservieren :thumbsupparty: , bevor es zu spät ist.


    Danke, dass ihr mich von der Leitung auf der ich gestanden habe, weggeschubst habt :hail:


    VG

    Jörg

    Thomas: auf diese Klassifikation bin ich auch gestoßen ... es heißt halt auf der WebSite:


    "Animal

    Dogs in categories 1 and 2 and cats are allowed. Holding a leash is required. The vaccination must be current and must be presented at the reception."


    Ich habe etwas bedenken, dass die Kategorisierung etwas mit Größe (unter 50cm) oder Gewicht (bis 25kg) zu tun haben könnte, weil ich das in frz. Hotels schon erlebt habe. Das schafft unserer mit 70cm Schulterhöhe und 50kg nicht ganz :-)



    abre: wo hast du das "genießbar" / "ungenießbar" gefunden :)party: ?


    Können diese Augen lügen ?



    NEIN - es ist kein Rottweilerähnlicher Typ, sondern ein urfranzösischer Beauceron aus der Nähe von Verdun ...

    Hallo an Pfingsten und eine etwas komische Frage :-):


    Ich wollte gerade für die letzten Tage unseres (diesjährigen) Korsika-Tripps ein Mobile Home buchen. Dabei sties ich auf den Buchungshinweis "Hunde der Kategorie 1 & 2 erlaubt". Wenn man das googelt, findet man eher Hinweise darauf, dass Kategorie "1" sogenannte Listenhunde sind (die eigentich gar nicht/ oder eingeschränkt nach Frankreich eingebracht werden dürfen). Das kann also nicht die vom CP gemeinte Kategorisierung sein ::,,II8.


    Hat jemand eine Idee, was mit Cat. 1 oder 2 gemeint sein könnte? Leider geht niemand ans Telefon ... ;(party:


    VG

    Jörg

    ... uppps .... das sind wirklich "traurige" Nachrichten. Dann müssen wir dieses Jahr unbedingt noch einmal auf U Paradisu, bevor daraus ein Glamping-Platz wird ::,,II8.


    Ich sehe es wie Felix: bestimmt macht der ein oder andere einheimische Fahrer in seinem 4x4 Patrol von 1992 auch mal ein Stück Strecke kaputt, aber die "Touri-Fahrer" sind das eher nicht. Ich habe auf der Strecke noch sehr, sehr wenige "rasende Touris" gesehen. Das liegt schon allein daran, dass man mit dem Fahrzeug mit dem man auf Korsika ankam auch gerne wieder heimfährt. Die Strecke ist zwar offroad-technisch nicht fordernd, aber kaputtmachen kann man sich in den Löchern einiges bis man am Strand ist.


    Zu U Paradisu: wir "outen" uns als kleine Fans dieses Platzes. Nicht, dass ich dort den ganzen Urlaub verbringen möchte, aber so drei/ vier Tage auf U Paradisu führen doch zu eriner erheblichen Entschleunigung. Klar braucht man für den Sanitärbereich eine gewisses Maß an Schmutz-Resilienz - aber das gbt sich :thumbsupparty: und irgendwann weiß man, wann das Wasser warm sein könnte und vielleicht jemand (ein wenig) geputzt hat. Es ist einfach dieses Gefühl "wie ganz früher", so als hat sich seit 40 Jahren nichts getan; das bewirkt bei uns Besinnung & Entschleunigung. Wir hatten zudem schon außergewöhnlich nette Begegnungen auf dem Platz. Es hat was von "bist auch heil hierhin gekommen?". Aber ich kann auch jeden verstehen, der den Platz schauderhaft findet.


    Ob jetzt ein 12km Wanderweg durch die Désert des Agriates von Juni bis August so der wirkliche "Bringer" ist, bin ich mir nicht sicher. Da stelle ich mir lieber etwas luftigere Regionen mit mehr Schatten vor. Auch fragt man sich, wie Casta davon profitieren soll, wenn der Eingang in die Strecke verlegt wird?


    Aber natürlich kann man den Gang der Dinge nicht aufhalten und es gibt keinen touristisch verbrieften Anspruch darauf möglichst rustikale Habitate im Urlaub zu erkunden.


    VG

    Jörg