Vielen Dank arbillus.schmerlin für diesen Beitrag :) das hat mir doch den ein oder anderen Schmunzler ins Gesicht gezaubert ;)
Beiträge von vfblorenz
-
-
Giacchetto zu deiner Frage: ja, die Quelle auf den Pozzines gab es und sie förderte auch ausreichend. Ich meine sogar knapp unterhalb noch ein zweites Rohr mit fließend Wasser gesehen zu haben…
Bei Manganu die Quelle lief nicht. Laut Hüttenwirt sollte das Wasser der Waschbecken genutzt werden, es hätte gute Qualität. Haben wir auch getan.
Zwischen Tighiettu und Mori haben wir außer an der Bergerie de Ballone auch keine der bekannten Quellen als fließend erlebt.
Zu den „Aktualisierungen“ später mehr…
-
Salut Lorenz,
noch eine ergänzende Information zur Capanelle: das obere refuge (am oberen Parkplatz) ist immer noch geschlossen und es ist fraglich ob es je wieder öffnen wird. Der potentielle neue Betreiber hat wohl als Auflage bekommen für eine den Normen entsprechende Abwasserreinigung zu soren, sprich so etwas wie eine Mikrokläranlage zu bauen. Deswegen -und wegen weiterer Umweltauflagen- hat er anscheinend von einer Inbetriebnahme Abstand genommen.
Und jetzt frage mich aber bitte nicht, wie und ob das Abwasserproblem an der U Fugone gelöst ist....
ich werde es testen und bei Gelegenheit berichten ;)
-
Danke, lieber Thomas! So hatte ich es auch verstanden, wollte nur einmal nachfragen!
Lg
-
Merci bien :)
Andere Sache, die mir gerade noch auffällt... Capanelle lässt sich ja nur privat reservieren - ein richtige Website dazu gibt es nicht oder sehe ich das völlig falsch? Nur von U Fugone...
-
So der Plan… ja ich bin gespannt und glaube es gerne. Letztes Jahr war’s schon zum Teil ätzend.
-
Salut Thomas,
ja, das kenne ich auch mit Bonifatu. Alles andere finde ich ja auch ziemlichen Blödsinn… ich meine für gewisse Leute macht das ggf Sinn, aber nun mal nicht für jeden.
Das arrêt hatte ich gelesen, aber vielleicht kann ich dann mal weder englisch, noch französisch… :D
VG
Lorenz
-
Hallo zusammen,
bei der Reservierung der Hütten am GR fiel mir auf, dass auf der Website ein Hinweis steht, dass der Start nach 11 Uhr ab Calenzana verboten wäre… im zugehörigen französischen Dokument ist der der Tra Mare e Monti erwähnt, aber es steht der GR nicht explizit ausgeschlossen. Weiß da jemand was genaueres zu? Könnte man als auch erst gegen 12/13 Uhr loslaufen?
LG
Lorenz
-
Guten Morgen Roman,
das könnte man auch machen, führt aber nur teilweise direkt über den Grat. In dem von dir angegebenen Beispiel würde man die Punta dell‘Oriente allerdings quasi rechts umgehen.
Ich meinte eigentlich den Weiterweg ausgehend vom Gipfel des Renoso über Pt. Orlandino, Mt. Torto hinüber zum Col de Pruno.
Verwirrend ist definitiv, dass es zweimal in nächster Nähe die Bergeries de Pozzi gibt (einmal im Aufstieg zur Punta dell‘Oriente von Vizzavona aus, einmal im Abstieg vom Col de Pruno).
Viele Grüße
Lorenz
-
Oberhalb von Cervione gibts eine Abflugstelle, vermutlich wird da in der Nähe was angeboten.
-
An die Liamone Mündung gefahren.
Süß oder salzig - das ist jetzt dieFrage
Ist gerade ein Durchbruch vorhanden? Dann ist es unter der Brücke immer so semi salzig im Geschmackstest :D
-
Danke euch, Mark und Michi!
Michi, war das die Route, die Lorenz genannt hat: https://www.corsicabus.org/busAjaccio/AJA_PV_Bonif.html ?
Wir befürchten einfach, dass wir am den Anschlussbus nicht verpassen und dann in der Pampa stehen. Aber wenn es auch andere Routen gibt im August, wäre die Info grandios! Fahrrad haben wir nicht dabei, wir sind per pedes unterwegs.
Sorry, für meine späte Antwort!
Die beiden Busse sind aufeinander abgestimmt, d. h. der eine wartet auf den anderen! Das sollte also nicht das Problem sein…
-
Hallo KorsenSarde,
es gibt allerdings einen Bus von Ajaccio nach Bonifacio (s. https://www.corsicabus.org/busAjaccio/AJA_PV_Bonif.html ) - 3h 20 min ist auch eine faire Zeit, sofern sie eingehalten wird.
Viele Grüße
Lorenz
-
Solltest du eine gute Kondition haben und zugleich eine gute Orientierung, ist das schon machbar. Der Weg von Grotelle zum Grand Lac de Rinoso ist nicht immer ganz eindeutig. Im Abstieg wäre es ggf. evidenter. Sobald man auf dem GR ist, ist es unproblematisch. Auch der Weiterweg über die beiden Seen ist gut zu finden.
Wie bereits erwähnt: in der Hauptsaison ist’s da sehr voll - ich empfehle dann einen Start zu sehr früher Zeit, dann hat man noch etwas seine Ruhe. Gegen Mittag kommen die Turnschläppchen-Touristen zum Melo hoch. Dementsprechend wäre die umgekehrte Richtung ggf etwas sinnvoller.
Insgesamt ca. 800-900 Höhenmeter und 5-6h ohne Pause.
VG
Lorenz
-
Hallo ihr Lieben,
habe gerade gelesen, dass in Propriano die sehr gute Boucherie Bischof wiedereröffnet (nach 12 Jahren!) - das beste Veau Corse für das Sauté de Veau damals.
Joseph Bischof scheint wohl letztes Jahr verstorben zu sein und seine Frau wagt nun einen neuen Anlauf. Joseph Bischof war in den 60er Jahren ein junger deutscher Auswanderer.
Was mich interessieren würde - kannte ihn jemand hier? Das ist ja schon eine spannende (Lebens-) Geschichte, wenn man vor so vielen Jahren aus Deutschland nach Korsika kam…
Würde mich über Antworten freuen!
BG
-
Fürs Canyoning oder größere Flusswanderungen könnte er sinnvoll sein… mir hat aber immer ein halber gereicht.
-
Das Essen in der Sega habe ich als sehr gut in Erinnerung, ist aber schon einige Jahre her.
Letztes Jahr war’s ziemlicher Standard… Nudeln mit Tomatensauce und Parmesan, Vorspeise war Charcuterie Corse. Aber sicherlich nicht schlecht ;)
-
Lebensmittel in vernünftigem Umfang gibt es auch in der Sega-Hütte. Tütenessen hab ich dort nicht gesehen, eher paar Konserven. Proviant auch, aber natürlich in begrenztem Rahmen. Dort im letzten Sommer ca 23€ für Abendessen und Frühstück
Wasser gibt es kostenlos an allen Unterkünften. Brunnen in den Orten.
-
Hallo Tobi,
Zu deinen Fragen:
1.) Ich würde Gîtes und Refuges vorbuchen. Natürlich immer so schnell als möglich, dass das nicht immer möglich ist, ist klar. Die Frage ist, an welche Refuges ihr denkt und an welche Unterkunftsart (an den Refuges in den Bergen gilt meist: „Bett“, gemietetes Zelt, eigenes Zelt), in den Gîtes Bett (manchmal sogar DZ) und eigenes Zelt. Auf weniger begangenen Routen funktioniert zu dem Reisezeitpunkt eine Buchung sicherlich auch mal kurzfristig (sofern das Refuge offen hat).
2.) einen Platz zum Zelten solltest du immer bekommen. Frisches Wasser gibts zB an allen GR20-Refuges. Essen ebenfalls. Für das Menü muss man sich idR vor einer gewissen Uhrzeit melden. Aktuell gehts bspw. auf dem GR nachts auf 0 bis in die Minusgrade. Weiter unter ist’s natürlich wärmer. Ende Mai seid ihr überm Strich.
A: die klassischen Öffis sind auf Korsika sehr rar, das müsste man gut recherchieren.
B: Als Ausgangspunkt für sternförmige Wanderungen bietet sich gut Bavella, ggf. auch Zonza als Dorf kurz unterhalb. Schnee- unter Wettertechnisch sollte sich das auch dann passend zeigen.
Alternativ ist Corte ein Ort, der ggf. mit Öffis erreichbar ist und von dem auch einige Touren direkt ausgehen. Auch von Vizzavona aus warten einige schöne Touren, Dorf kann man das aber nicht nennen. Kühler ist es in Asco/Haut-Asco, Touren gibts da auch en masse.
VG
Lorenz
-
Der Abstiegsweg von Pietra Piana nach Guagno ist im oberen Verlauf teilweise auch mal uneindeutig, die Markierungen verwirren in meinen Augen eher (hier auch viel Erosion, tlw wohl durch Viecher)… die Richtung sollte aber klar sein und kann eigentlich nicht verfehlt werden. Dann ist der Weg mehr als eindeutig. Das Schlussstück nach Guagno ist tlw. wieder etwas verwachsen, theoretisch kann man aber auch Piste laufen (ist länger).
Zur Forenübersicht
Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.