Beiträge von Teemitrum
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Korrekturen zu meinem#32 oben, peinlich, peinlich ...
Ich entschuldige mich für die dadurch erzeugten Verwirrungen!Ich werde mein Post passend korrigieren!
Und vielen Dank für eure Hinweise zur (Nicht-)Befahrbarkeit der Strecke über den Tende-Tunnel!
Das ist natürlich sehr schade!
fahr über Basel, Genf, Grenoble, Sisteron die A52. Landschaftlich schön und außer dem Col de la Croix-Haute kein Pass. Und der ist eigentlich auch keiner,
Die Strecke von Grenoble nach Sisteron bin ich schon oft gefahren, insbesondere der schöne Ausblick auf das Buech, das Écrins-Massif und die steilen Hänge des Vercors (Les Deux Soers, bei guter Sicht auch Mont Aiguille) sind da für mich Anreize auf dieser Route.
Hallo Hella Naturliebhaber ,
für eine Übernachtungsmöglichkeit auf dieser Route fragst Du bei Bedarf nach an via "Konversation".
Gute Reise + LG
Ernest
-
-
Hallo Hella Naturliebhaber ,
meine bevorzugte Route führt mich ab Basel durch die Schweiz zum Genfer See, von dort nach Martigny, über den Bernardino ins Aoste-Tal. Ab da dann strikt nach Süden durch den Tenda-Tunnel (möglicherweise Block-Abfertigung!) durchs Roya-Tal (Geologie!, tibetisch anmutende Bergdörfer wie z.B. Saorge) Richtung Nizza.
Kurz hinter dem Tenda-Tunnel eine mögliche Übernachtungsmöglichkeit, fragst Du bei Bedarf nach an via "Konversation".
Ab da dann via Nizza auf schöner Strecke nach Toulon.
Für mich bei guter Sicht (insbesondere in Fahrtrichtung Norden) die landschaftlich interessanteste Strecke!
Kostet Dich einen Umweg (?) und halt eine Vignette für die Schweiz incl. der zugehörigen Grenzkontrollen ...
Ich fahre ein WoMo mit 6m Länge und 2.10m Breite, recht gut motorisiert (Hubraum 2,5L) mit 4x4.
Zwecks Fahrzeitermittlung habe ich bisher immer den Routenrechner des ADAC bemüht: habe die Fahrzeiten mit PKW und "WoMo" mir anzeigen lassen - mit dem Mittenwert daraus passte das meist zu meiner resultierenden Reisegeschwindigkeit.
Gute Fahrt allzeit + LG
Ernest
-
Hallo ihr Lieben,
wg. gestiegenem Interesse zum neuen Thema Preisvergleiche zwischen Corse und anderswo habe ich einen neuen Thread angelegt zu diesem Thema und alle bisherigen Posts zu diesem Thema dort konzentriert.
Dieses Thema diskutiert ihr also bitte nur noch unter Preisvergleiche zwischen Corse und anderswo. Danke!
LG Ernest
-
So, gerne könntet ihr eure Beiträge wieder am Thema des Threads orientieren ... Merci bien!
LG Ernest
-
Hallo Hella Naturliebhaber ,
ich antworte hier als Fahrer eines WoMos mit L 5,99m/B 2,10m/H 2,85m/4x4.
Unterwegs damit bisher in Spanien, Frankreich (Korsika, Bretagne etc.), Norwegen. Alpen + Pyrenäen.
Was ist denn der Unterschied zwischen „Stellplätzen“ und Campingplätzen?
"Stellplätze" (und die gibt es kaum auf der Insel) haben keine oder nur eine sehr rudimentäre Infrastruktur (WC?).
"CP" hat die gängige Infrastruktur.
Für Mai macht ihr euch bitte kundig bzgl. der Öffnungszeiten, nicht jeder CP ist da schon aus dem Winterschlaf erwacht!
Für "Strand" empfehle ich aus eigener Erfahrung den CP Merendella (an der Ostküste), von dort aus Ausflüge in die Castagniccia, mit "Orezza"!! und in die nördlichen Teile des Gebirges (Asco-Tal und Nebentäler mit Gumpen, zusammen mit den "Dolomiten" von Palasca) .
Weder in diesen "Dolomiten" als auch in dem Bereich Bavella gerne als "Dolomiten Korsikas" bezeichneten Bergen hat das zugrunde liegende Gestein irgendetwas mit den Kalk-Riffen des kalk-basierenden Gesteins der bekannten südalpinen Region der Alpen zu tun, es erlaubt nur unwissenden Betrachtendern gewisse Anmutungen ...
Die Berge auf der Insel bestehen im Westen aus nur wenig zur Erosion neigendem Eruptiv-Gestein ...
Anders eben die Schiefer-basierende Castagniccia ...
Weiter südlich empfehle ich natürlich Bonifacio, Parkmöglichkeiten am SO-Ausgang der Stadt Parkplätze (nur) zusammen mit Buchung einer Überfahrt zu den Lavezzis möglich (bitte Art der Tour auswählen: mit oder ohne Verpflegung). Ohne sollte nicht weit über €22 liegen.
Ab Bonifacio natürlich Möglichkeit des Übersetzens nach Sardinien ...
LG Ernest
-
Hallo Christine,
schön dass Du in unser Forum gefunden hast!
Wir haben 15 Tage auf der Insel und sind uns unschlüssig, ob wir nach einer Woche die Unterkunft wechseln sollen, um uns zwei Gegenden anzuschauen oder ob uns das mit den Kindern zu stressig ist
Das hängt natürlich sehr stark ab von euren Urlaubserwartungen ...
und wenn möglich auch ein kleines Städtchen oder eine schöne Strandpromenade, um abends etwas zu bummeln bzw. essen zu gehen.
Zu eurer geplanten Reisezeit dürfte da die Auswahl eingeschränkt sein, z.B. auf Ajaccio, Calvi, St- Florent und Bastia.
Bitte trennt euch gerne von Vorstellungen/Erinnerungen an euch möglicherweise bekannten mediterran-üblichen "Ressorts" -
Wirklich "touristisch" ist die Insel nur in der Hauptsaison Mitte Juli bis Mitte August - da gelten dann andere Angebote ...
Viele Empfehlungen erreichen Dich sicher von unseren kompetenten Usern!!
LG Ernest
-
Dabei sind wir über den Splügenpass gefahren und haben am Lago di Como übernachtet. Hat jemand von euch schon einmal diese Route genutzt, um dann weiter zu einer Korsika-Fähre zu fahren?
Hallo ihr Beiden,
ja, umständehalber habe ich auf meiner Fahrt Richtung Nizza auch den Splügenpass genutzt und sogar auf dem CP vis-à-vis der Berghütte mit meinem Wander-WoMo übernachtet (leichter Schneefall). Strecke war für mich (WoMo 6m, 4x4)) ohne jegliche Schwierigkeit.
Ist schon länger her und ich habe keine genauen Erinnerungen mehr, wären also auch zu alt für Aktuelles.
LG Ernest
-
Hallo ihr Eifrigen,
das Thema des Threads war sehr breit formuliert, dementsprechend breit waren die Antworten gestreut!
Ernsthaft, ich freue mich immer wieder wie engagiert oft Themen diskutiert und Fragen letztendlich beantwortet werden, auch hier.
Dem schließe ich mich an und sehe gerne weiteren Beiträgen entgegen.
LG Ernest
-
Hallo Kerstin Kerstin22 ,
unser Wohnmobil ist 7 m lang und 2,30 m breit.
Das ist zwar kein "weißes Schlachtschiff", kann aber (je nach eurer Fahr-Erfahrung) schon hinderlich sein in der HS!
Die Schwierigkeit mit dem Wohnmobil ist die, dass ich damit ja nicht überall parken darf und wenn es auf dem Campingplatz steht, dann brauche ich Ziele die fußläufig erreichbar sind.
Ich mache euch daher einen Vorschlag: in den "Bergen" ist es etwas ruhiger ... ( Gérard )
Ich empfehle daher den Ort/Bahnhof Tattone als "Hauptquartier"!
Es gibt dort den CP Soleil (fußläufig zum Bhf) und das etwas weiter entfernte (aber immer noch fußläufig zum Bhf erreichbare) Angebot vom Forumsmitglied Gérard.
Per Bahn erreicht ihr von da aus sowohl den Westen bei Ajaccio als auch den Nordwesten (Balagne, Calvi) als auch Corti + Bastia. Nicht zu vergessen diverse Gumpentouren "vor Ort" und den Col de Vizzavona (incl. Touren ab da) ...
Allesamt ohne Parkprobleme!
Natürlich könnt ihr auch ab Tattone alle Ziele mit WoMo (straßentechnisch ohne Probleme!) und an anderen allen Küsten der Insel ansteuern, es bleibt aber halt die Problematik des Parkens "vor Ort"!
Ich wünsche euch einen schönen Urlaub und viel Erfolg "vor Ort"!
LG Ernest
-
Hallo Kerstin Kerstin22 ,
ich melde mich hier als einer der seit über 15 Jahren mit einem 6m-WoMo unterwegs ist.
wir wollen Anfang August das erste mal mit unserem Wohnmobil nach Korsika fahren.
Daher erst einmal meine Nachfrage: welches sind die Außenabmessungen eures WoMos?
Wie ist die Motorisierung? Frontantrieb oder Heckantrieb? Evtl.: Modell?
Dann habe ich die nötigen Infos um kompetenter antworten zu können ...
Anfang August ist natürlich gerade die ungünstigste Zeit um mit einem WoMo nach Korsika zu reisen, denn das ist Urlaubszeit für die Italiener. Und da rücken italienische WoMos (hier und anderswo gerne betitelt als "weiße Pest") in Maßen ein auf die Insel.
LG Ernest
-
Hallo Georg Schorschi ,
danke für Deinen Artikel im Startbeitrag! Meine Finger waren aber wie gelähmt an meiner Tastatur:
ich dachte das Thema wäre endlich durch (auf der Insel!) ...
Sowohl im Vorgänger-Forum als auch im Vor-Vorgänger-Forum hatte ich etliche Beiträge zu dem Thema gepostet.
Ich wollte das Thema der militanten Unabhängigkeitsbestrebungen eigentlich für mich damit ad acta legen.
Auch wenn - oder gerade weil - ich mit meinem WoMo mit 1L Brandbeschleuniger (Grillanzünder) und 2 x 11kg Gas das ehemals für störende "Zweitwohnungen" typische "Verschönerungs"-Set an Bord hätte ...
Unser ehemaliger User Jörg (alias Ribellu) wohnte auf der Insel und erzählte mir da noch eine ganz andere Geschichte!
Aber die Thematik ödet mich mittlerweile an, insbesondere angesichts der Ausweglosigkeit der Situation.
Welche natürlich sicherlich erkannt wird und eher zur Radikalisierung denn zur Befriedung führen dürfte.
LG Ernest
-
Hallo zusammen hier im Thread zum Thema "Energie-Effizienz":
Kennt sich hier zufällig jemand mit der Technik aus? Warum setzt man da nicht auf sowas wie Flettner-Rotoren? Damit könnte man doch gleichzeitig noch den Strom für das Schiff erzeugen und die Emissionen noch weiter reduzieren.
Meiner Wahrnehmung/Erinnerung nach haben bisher bei keinem Schiff diese "Hilfs-Aggregate" zu mehr als 10% der installierten Motorleistung beitragen können.
Da besteht aus meiner Sicht also noch deutlicher Entwicklungsbedarf.
Und es bleibt für mich noch die uralte Frage der windbasierenden Seefahrt: was tun bei Flaute?
LG Ernest
-
... und ich hätte schon fast bei meinem ehemaligen Schulkollegen (jetzt: Bauunternehmer!) um Erstellung des Bauplans für eine passende Neckar-Anlegestelle in der Nähe von wolfgang gebeten!
LG Ernest
-
Ich bitte um Beachtung: Bitte beachtet: eine Vielzahl von zeitnahen Probebuchungen erhöht den angezeigten Preis!
LG Ernest
-
Hallo Christian Christian Felch ,
schön dass Du in unser Forum gefunden hast - soi bienvenu!
Wir sind ein Forum in dem sich vor allem Individualreisende austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Feriendörfer des Typs von "Cap Sud" gehören da eher nicht zu den hier gesuchten/besuchten Ferienzielen.
Von daher dürfte es eher keine Erfahrungsberichte zu der Anlage geben, aber - wer weiß?!
Das Thema Quallen wird auch immer wieder diskutiert, schlussendlich ist das Aufkommen von Quallen sehr wetterbedingt, hängt ab von Meerestemperaturen (Vorgeschichte der letzten Monate!), aktuelle Windrichtung(en) und Meeresströmungen.
Es gab mal hier im Forum einen Link auf eine Website zur aktuellen Quallenlage, habe ich aktuell gerade nicht bereit.
LG Ernest
-
Hallo zusammen hier im Thread,
Der Thread hier erinnert mich an lästige Konferenzen. Die Dinge sind erst dann gesagt, wenn man sie selber gesagt hat. Egal, dass andere dasselbe schon gesagt haben
ich freue mich dass so etwas hier in unserem Forum möglich ist und auch wahrgenommen wird, für den Fragenden User ist es doch beruhigender mehrere ähnliche Meinungen zu einem Thema zu hören.
Auch wenn die Antworten keinerlei "offiziellen" Charakter haben ...
LG Ernest
-
im Laufe der Jahre buche ich auch bei einer Tagfahrt eine Kabine
Hallo Bernd hauroeder ,
außerhalb der Hochsaison sind meist Tageskabinen direkt am "Tresen" des Schiffs verfügbar. Falls ihr Interesse habt könnt ihr also vor Ort bzw. an Bord euch dazu entscheiden. Vorbuchung empfehle ich daher nur für die Hauptsaison.
LG Ernest
-
Also einen unterschiedlichen Kontakt anzubieten für verschiedene Ebenen (z.B. privat, Verein oder A.N.) finde ich sehr korrekt und nicht eigenartig. Auch ich habe das vielleicht manchmal durcheinandergeschwurbelt, sorry.
LG Ernest