Früher wohl Elsass - Lothringen
Metz liegt im Département Moselles in der ehemaligen Region Lothringen, welche jetzt Teil der neuen Region Grand Est ist...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenFrüher wohl Elsass - Lothringen
Metz liegt im Département Moselles in der ehemaligen Region Lothringen, welche jetzt Teil der neuen Region Grand Est ist...
So, jetzt die Route mit richtigen Zwischenzielen!
Und noch ein Tipp für die Alpenkrabbler: auf Alpenrouten.de findet man recht aktuelle Infos (Straßenzustand, rechtliches, Verbote etc.) zu den kleinen und ganz kleinen Alpenpässen, auch zum Tende/Tenda.
hatte in aber mal eine mögliche Strecke "abgesteckt", siehe Link im vorigen Beitrag.
Sorry. Habe gerade gemerkt, dass im Link meine Zwischenwegpunkte abhanden gekommen sind. Das bekomme ich am Handy auch nicht hin. Mach ich morgen am PC und stelle es noch mal ein…
Hallo,
fahr über Basel, Genf, Grenoble, Sisteron die A52. Landschaftlich schön und außer dem Col de la Croix-Haute kein Pass. Und der ist eigentlich auch keiner, Lkw-Strecke.
Gruß Hans
Von Grenoble über Sisteron würde ich die A51 nehmen 😉
Aber was ist an der Strecke Köln-Basel-Genf schön?
Hallo Hella,
ich bin diese Route noch nicht gefahren, hatte in aber mal eine mögliche Strecke "abgesteckt", siehe Link im vorigen Beitrag.
Der Plan hört sich doch gut an.
Wobei ich gar nicht meinte "am Doubs entlang", sondern durchs gleichnamige Departenment durch...
Es gibt viele schöne Wege über die Alpen. Aber ob das mit einem vollbepackten Boxer wirklich so ein Spaß ist?
Warum nicht die "Luftlinie"? Also die A31/A51 Route, aber mit Abstecher, oder besser Abkürzung, durch die Vogesen, Doubs und Jura:
Sind zwar 3 Stunden mehr Fahrzeit, aber nicht weiter, und man spart noch etwas Maut.
Und landschaftlich dürfte es interessanter sein als 1000 km Autobahn...
Das Auto in die Tiefgarage stellen
Passt da ein Ducato-Wohnmobil rein? ;-)
Hallo Hella,
kennst du paradisu.de?
Da findest du ganz viele Tipps, auch zu Flussbadestellen, Wanderungen etc.
Besonders hilfreich finde ich das gute, alte Campingplatzverzeichnis. Bei vielen stehen die Öffnungszeiten dabei (eventuell noch mal überprüfen) und an der Sternezahl kannst du schon abschätzen, ob es ein einfacher Platz ist oder "animiert"...
Ich weiß jedoch auch nicht was ein Campervan ist, ist das ein Wohnmobil?
Typischerweise ist das die Bezeichnung für einen ausgebauten Kastenwagen (häufig auf Sevel = Ducato/Boxer/Jumper, oder auch Sprinter, Crafter, Transit etc.). Sind dann nur so breit wie das Basisfahrzeug, also etwas über 2 Meter.
Hallo Hella,
zunächst mal 2 Tipps:
- Die zweite Frage ist hier off-topic. Besser einen zweiten Thread aufmachen oder im entsprechenden Unterforum suchen.
- Ein paar mehr Infos wären hilfreich.
Wo wohnt ihr/wo geht die Reise los?
Campervan und 6,40 m hört sich nach dem langen Sevel an. Oder ist es ein "Plaste-Womo" mit 2,30 m Breite? Manche Hersteller bezeichnen auch ihre Teilintegrierten als "Van".
Die Breite ist fast wichtiger...
Zu den Frankreich-Routen findet man hier einiges. Es gibt einige, die lieber über Frankreich fahren. Je nach dem wo ihr herkommt in Deutschland und ob ihr Naturliebhaber seid: Nach Genua ist die Autofahrt bis zu 300 km kürzer als nach Toulon. Die Fährüberfahrt Genua-Bastia ist nochmal gut 130 km kürzer als von Toulon. Die Genua-Route dürfte also das eine oder andere kg CO2 weniger raushauen...
Gruß
Mark
Also ich fände es sehr schade, wenn der untere Bereich mit Chalets verbaut würde.
Da stimme ich dir zu, dass hoffentlich nicht der ganze Platz "zugebaut" wird. Besonders vorne zum Strand hin. Wir sind aber seit 2 Jahren von Campern zu "Mobilhomern" geworden. Und ein paar Hütten im hinteren Bereich, so dass man trotzdem noch "dabei" ist, fände ich OK...
Bei den „Chalets“ steht ja was von bewaldetem Park und im Schatten von Eichen und Olivenbäumen. Anders als bei den Mobilhomes, bei denen steht, dass man die weite Aussicht hat.
Daher dachte ich eher an den hinteren Teil vom unteren Campingplatz.
Das fände ich eigentlich ganz nett…
Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Der Chezi hat ne Homepage: https://campingchezantoine.com/
PS: kennt jemand die "Chalets"? Sind die neu? Laut Homepage sind sie "installés dans le parc boisé, à l’ombre des chênes et des oliviers," Also wohl nicht oben, wo die "Mobilhomes" sind. Hört sich eher an wie der hintere Bereich vom Campingplatz oder da, wo die Villa ist/war?
Echt? Krass, dass das vorher noch keiner hier erwähnt hat…
Mhm, ok. Der WoWa ist inkl. Deichsel 7,20 m lang und 2,30 m breit. Also noch ok für Chez Antoine?
Genau kann ich es nicht sagen, aber viel größer als Eriba Touring habe da noch nicht gesehen
Chez Antoine ist schöner. Aber mit dem Wohnwagen eher unmöglich. Mit einem schmalen 5,40 m langen Wohnwagen würde es gehen, aber eurer ist vermutlich mindestens 7,5 m lang 2,3 m breit.
Ich bevorzuge mittlerweile dieses Fortbewegungsmittel:
Verbrauch war heute nur knapp 1 Liter Zilia auf 20 km ;-)
Chez Antoine. Mit nem Mercedes G o.ä. als Zugfahrzeug sollte das kein Problem sein ;-)