Lieber Louis,alias Deutzdx,
oder wer immer Du bist.
Du gibt´s hier im Forum in zahlreichen Beiträgen den Experten in Sachen Fährverbindungen Korsika (mit klarer Tendenz alles negative über die CF mit den tollsten Ausreden zu entschuldigen) und schreibst jetzt mal das Du noch nie mit Moby gefahren bist - aber "man hört.... nichts berauschendes" .
Servus Gerd,
Du scheinst den Beitrag von mir, den Du zitiert hast, nicht ganz verstanden zu haben.
Dort ging es explizit um die drei Viehtransporter und nicht direkt um eine Reederei. Die Moby Vincent gehört Moby Lines, die Sardinia Vera und Corsica Marine Seconda gehören Corsica Ferries. Ich habe dazu geschrieben, dass ich noch auf keinem der drei war und man nichts berauschendes von denen hört. Das Ganze bezog sich auf Livorno-Bastia.
„Tolle Ausreden“
Wenn man sich Wetter, Fahrpläne, Schiffseinsatz usw. anschaut, dann versteht man oftmals, warum eine Reederei etwas macht. Das versuche ich dann irgendwie zu verpacken und hier weiterzuleiten. Warum ich das mache habe ich schon öfters erklärt.
Das Wetter in den letzten Wochen ist diesbezüglich ein gutes Beispiel, darüber hatte ich noch gar nichts berichtet. Bei CF gab es etliche Verschiebungen der Häfen und Abfahrtszeiten, CL hat den Fährbetrieb nach Korsika an manchen Tagen komplett eingestellt.
CL und LM:
Ich kann nur empfehlen, was ich schonmal „getestet“ habe, bzw. mit welcher Fähre oder von welchem Hafen ich schon mal gefahren bin. Alles andere von mir bezieht sich auf Daten, Fahrplänen, Routen, Erfahrungen anderer usw.
Bezüglich des Umweltschutzes:
Diejenigen, die das wichtig finden, können gerne mit der Piana oder einer vergleichbar „Umweltfreundlichen“ Fähre fahren. Mal abgesehen davon, dass das Thema bei mir nebensächlich ist, fahre ich nach Marseille knappe 300km einfach mehr, als nach Savona. Macht gesamt 600km und eine deutlich längere Fährüberfahrt. Inwiefern man da CO2 einspart, ist mehr als fraglich. Mit diesem Beispiel geht es sicher nicht nur mir so. Nicht alle Neubauten sind augenscheinlich umweltfreundlicher als ältere Fähren. Die neue Moby Fantasy lässt schwarze Rauchschwaden raus, deutlich mehr, als beispielsweise die alte Corsica Victoria oder auch Sardinia Regina. Dazu kommt der hohe Verbrauch an Ressourcen beim Bau neuer Fähren. Klar, das war bei älteren Fähren auch so. Nur würde eine der neueren Fähren problemlos 50 Dienstjahre und mehr schaffen, wie bspw. die C. Victoria? Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht, somit müsste man, sagen wir nach 25 bis 30 Jahren wieder eine neue Fähre bauen, was erneut sehr viel Ressourcen kostet und viel CO2 erzeugt. Vereinfacht gesagt, neue Fähren halten, wie auch Autos, höchstwahrscheinlich nur noch halb so lang, wie ältere. So viel CO2 müssen die neuen Fähren, im Gegensatz zu älteren erstmal einsparen, um das wieder aufzuholen. Aber wie bereits erwähnt, für mich ist das nebensächlich, wenn nicht sogar fast egal, da wir das eh nicht in der Hand haben.
Abgeschriebene Fähren aus der Ostsee:
Die Schwesterschiffe der Mega Victoria verrichten weiterhin munter ihren Dienst in der Ostsee.
Gesundheit:
Inwiefern soll jetzt genau was Gesundheitsgefährdend sein? Jetzt aber bitte nicht die Abgase der Fähren. 