Die zugehörige GmbH "Corsica & Sardinia Ferries
Beiträge von Sibus
-
-
Bei CF
ist das meist Gemütlichkeit, oder interne Optimierung. Im Sommer wird auch immer fleißig verschoben, oder gerne Häfen getauscht.
im Winter sieht man das oft, dass CF
ausfällt, aber LM und CL in der Regel immer fahren. Manchmal halt länger, und mit Umwegen.
Somit ist es keine unmittelbare Gefahr, sondern eher, dass die Fähren dann wohl mehr verbrauchen würden, oder der Fahrplan nicht mehr funktionieren würde, man vllt eine neue Fähre stellen müsste.
Und ganz genau diese Überheblichkeit meine ich. Bist du Kapitän? Hast du irgendwelche nennenswerte Expertise auf dem Gebiet der Nautik? In irgendeiner Form Verantwortung für Passagiere? Kennst du die Eigenheiten der eingesetzten Fähren bei schlechtem Wetter? Irgendwelche Kenntnisse im Bereich von Betriebs- oder Umlaufplanung?
Es kann eben technisch und organisatorisch gesehen sehr wohl einen Unterschied machen, welches konkrete Schiff eine Fahrt machen soll, woher dieses Schiff kommt oder wohin es fahren soll. Kann schon sein, dass die eine Fähre bei Sturm oder Wellengang noch fahren kann, die andere aber eben nicht mehr sicher eingesetzt werden kann, insbesondere im engen Hafen von Bastia
. Genausowenig ist es sinnvoll, eine Fahrt auf Biegen und Brechen durchzuführen um am Ende das Schiff am falschen Ort zu haben, die nächsten Fahrten mit Verspätung anzutreten oder den gesamten Umlaufplan durcheinander zu bringen. Man mag es kaum glauben, aber der Betrieb einer Fähre ist halt nunmal nicht so trivial wie hier manche meinen.
-
Ist Euch eigentlich mal aufgefallen das bei "schlechten Wetter" , besser gesagt bestimmtem Windstärken besonders die Verbindung Livorno - Bastia- Livorno mit CF
betroffen ist ? Und die Fährgesellschaft nicht im Plan angibt mit welcher Fähre die Verbindung gefahren werden soll ? Und warum fallen die Fähren von CL und Meridionale längst nicht so oft bei dieser - gleichen - Wetterlage aus? Da wir im Januar schon wieder betroffen waren ( und das hat richtig Geld gekostet) habe ich mal versucht mich sachkundig zu machen. Das Ergebniss war für mich interessant. Das Problem sind wohl die starken Fallwinde im Hafen von Bastia
. Bestimmte (große) Fähren haben dann Probleme mit der engen Hafeneinfahrt. Seit dem Verkauf der Corsica Victoria und anschließend der Corsics Marina Seconda an die Rederei Tarco Marine hat die CF wohl keine passenden "kleinen" Fähren mehr - die Fallwinde sorgen indirekt so für Umweltschutz. Die z.B. Mega Victoria hat Platz für 2200 Passagiere und war vorher auf der Ostsee eingesetzt. Wie "man so hört " erfüllen auch diese abgeschrieben Ostsee Fähren nicht die neuen geltenden Umweltstandarts im Mittelmeer nicht. Müssen und werden wohl nachgerüstet , wodurch die Fähre dann eben in der Werft ist. Daher möchte CF die vorhandenen Fähren sehr "flexibel" einsetzen - dass könnte dann der Grund für das hier beschriebene Fahrplan Chaos Livorno-Bastia-Livorno bei "schlechten Wetter" sein. Vor Buchung gut überlegen ob man sich dem allen aussetzen soll ....wie habe ich doch mal vor einer scharfen Kurve auf einem englischen Verkehrsschild noch gelesen: "You have been warned" ..... Im Sinne der Fahrplanstabilität sind flexibel einsetzbare Schiffe aber eigentlich sehr positiv zu bewerten. Bei Unregelmäßigkeiten im Umlauf kann dann besser reagiert werden und Umläufe getauscht werden.
Die Victoria/Regina sind beidermaßen wirklich tolle Schiff gewesen, die eine sehr komfortable Überfahrt möglich gemacht haben und meiner Meinung nach den modernen Einheiten was die Aufenthaltsqualität an Bord angeht um Seemeilen voraus sind. Dennoch hat auch an diesen beiden Schwestern der Zahn der Zeit genagt und es hätte größerer Investionen bedarft, sowohl im technischen als auch in den Passgierbereichen. Insofern dürfte hier nicht nur die Größe ein Verkaufsargument gewesen sein sondern vielmehr auch das Alter.
Über die Vera/Marina und deren Schwester Vincent braucht man wohl kaum ein Wort verlieren: Die Kisten waren wohl effizient, bieten aber überhaupt keinen Komfort. Darauf war es laut, stickig und zumindest die Vera und Vincent waren in den letzten Einsatzjahren absolut unzuverlässig. Denen ist wohl wirklich nicht nachzutrauern, insbesondere bei Sturm willst du nicht auf denen festsitzen.
Dass die Reedereien effizienter arbeiten müssen ist auch kein reines CF-Phänomen: Mit größeren Schiffen lässt sich i.d.R. kosteneffizienter arbeiten und der Bedarf an knappen Personal reduziert sich. Moby
macht das mit seinen großen Fähren Fantasy und Legacy oder im Elba-Verkehr ganz ähnlich. Und nochmals zum Thema Sturm: Ich finde einige der hier im Thread getätigen Aussagen sehr anmaßend. Auf jedem einzelnen Schiff gibt es einen Kapitän, der für gewöhnlich über langjährige Erfahrungen im Mittelmeer verfügt und der sein Schiff sehr gut kennt. Und wie oben schon geschrieben wurde, können auf so einer Fähre ganz schnell mal ein paar Tausend Leute sein, für die eben dieser Kapitän Verantwortung trägt. Da sollte man doch meinen, dass in so einem Falle Vorsicht besser ist als Nachsicht. Mal ganz abgesehen davon, dass von uns wohl keiner über das notwendige nautische Fachwissen oder das Verhalten der einzelnen Fähren bei schlechtem Wetter verfügen dürfte.
Das eine Fähre in den Wintermonaten in der Werft liegt ist wohl auch nichts ungewöhnliches eigentlich. Die von dir beschriebene Mega Victoria ist übrigens auch nicht wirklich kürzer als die anderen Fähren, mit denen CF
fährt. Und auch die alte Corsica Victoria/Sardinia Regina waren gerade mal 20-30 Meter kürzer, als die Mega-Fähren, die alle etwa 150-175m lang sind. -
Ich möchte hinzufügen, dass dieses kleine "oberste offene Deck" von der Größe einer Schrebergartenparzelle auch das einzige offene Deck ist, zudem rundum plexiverglast, folglich wenig Freiluftgefühl, geschweige denn unverbaute Sicht aufs Meer, stattdessen, wie beschrieben, Abgase und Rauch vom niedrigen Schornstein, wenn der Wind blöd weht.
Ein britscher Fährenblogger, den ich gerne lese, nannte es the worst ferry conversion of the year 2009, was umso schwerer wiegt, als er ansonsten diesem Laden und seinem behutsam gepflegten Retro-Style sehr zugetan ist.
Philipp
Das Ding wurde ursprünglich auch mal für eine japanische Strecke gebaut - da ist das Sonnendeck halt nicht so gefragt. Auch der Umbau lief damals nicht so wie von CF
geplant, da gab es ewige Verzögerungen mit der Werft. Insgesamt ist die ME 5 aber wohl mit das reudigste Schiff in der Flotte von CF
- ungemütlich, unzuverlässig und dazu auch noch echt hässlich. Wohlgemerkt ist der ME 5 auch der älteste der „nummerierten“ MEs. Wer weiß wie lange man sich das noch mit anschaut oder ob die Kiste in den nächsten Jahren aus dem Verkehr gezogen wird. -
Wir haben für heute Abend MobyNight gebucht und stehen gerade in Livorno. Weiss jemand wie das ablaufen würde wenn die Niki statt der Zaza fährt? Wird die Fahrt dann storniert und ich muss noch selbst neu buchen? Wir sind grad völlig planlos wie das ablaufen würde.
Per Email hab ich die Nachricht von Mobylines bekommen ich soll mich für weitere Auskünfte ans Hafenbüro wenden. Auch hier hat man mir keine Kontaktinfos gegeben.
Die Zaza wurde wohl wegen technischer Mängel von der italienischen Hafenbehörde gestoppt. Insofern wäre ich mir nicht sicher ob die es erlauben, dass man Passagiere für die Übernachtung an Bord lässt.
-
Abgesehen davon ist nun übrigens auch die Moby
Wonder hinüber. -
Die Corsica Victoria/Queen Rinas geht nicht zur Verschrottung sondern soll für eine neu gegründete Reederei im Sudan in den Einsatz gehen. Link zur Reederei Tarco Marine: https://www.facebook.com/share/3tL9214x…mibextid=LQQJ4d
Um die Sardinia Regina/Kevalay Queen ist es hingegen momentan wirklich nicht gut so gut bestellt, die ist bereits offiziell als aufgegeben gemeldet und seit Monaten keine Heuer mehr an die Besatzung bezahlt worden.
-
Hallo Zusammen,
sind seit heute Nacht auch wieder zurück, Hinfahrt vor ca. drei Wochen ab Savona nach Bastia
mit CF war sehr entspannt. Pünktliche Abfahrt, pünktliche Ankunft, Einschiffen, Ausschiffen, Kabine alles gut.
Gestern Rückfahrt von Bastia
nach Livorno nach acht. Die Mega Express fünf ist eigentlich ein Stahlsarg. Gebaut und gelaufen in Fernost. Der Kahn war bis zum letzten Zentimeter mit Menschen und Fahrzeugen beladen. Überfüllt!!!!! So was hab ich in über 30 Jahren
Korsika noch nicht erlebt. Die halbstündige Verzögerung beim Auslaufen wegen zu viel Fracht wurde durch höhere
Geschwindigkeit wieder eingeholt.
Da brauche ich aber nicht mehr.
Gruß
Uwe
An der maximalen Beladung dürfte der Wal nicht ganz unschuldig sein, bei dem gestern auf den Korsika-Routen ordentlich Chaos war. Da dürfen relativ viele umgebucht worden sein, die sonst nicht mehr von der Insel heimgekommen wären.
-
Heute wird nun zusätzlich die Moby
Tommy einen Umlauf Genua - Bastia - Genua fahren. Moby
Orli und Moby Wonder bleiben vorerst defekt in Genua stehen. Der Zustand der Orli ist generell nicht der beste, das Problem mit der Klimatisierung ist aber wohl tagesabhängig. Die Schwester fährt übrigens ohne Mucken als Mega Regina bei CF
. -
nuja ... da war doch vor ein paar tagen dieser kleine zwischenfall auf der corsica express III.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So wild war das nun auch wieder nicht. Es ist von über 250 Menschen an Bord keinem wirklich etwas passiert, es gab keine Schäden an den transportierten Fahrzeugen und das Schiff wird nächste Woche wieder in den Einsatz gehen.
-
Top-Position kann man sich meiner Meinung nach sparen.
Auf die Fähre fahrt ihr alle gemeinsam im Auto und steigt dann dort auch aus. Dasselbe Spiel auch beim von Bord gehen.
Die Kabinen sind allesamt gut und zweckmäßig. Wir hatten auf der ME4 und der ME2 dieses Jahr auch Außenkabinen des Typs exklusiv, die auf der ME4 war frisch renoviert mit neuem Linoleum anstatt Teppich. Für eine Nacht vollkommen in Ordnung.
-
Nach erfolgreicher Reparatur der Zaza, die nun endlich wieder ausreichend Geschwindigkeit erreicht wurde selbige heute Nachmittag im Hafen Bastia
durch die Kontrolleure festgehalten. Gegen 20 Uhr ging es dann final los in Richtung Livorno.
Diese Saison ist wohl mit die bescheidenste Leistung die Moby
, CF und GNV jemals geboten haben. -
Ich trauere der Corsica Viktoria nach, die alte Lady war perfekt und die Crew top.
Die alte Dame hört mittlerweile auf den Namen „Queen Rinas“ und scheint diesem zufolge doch noch in albanische Verkehre zu kommen - übrigens gänzlich unabhängig davon auch ein sehr sehenswertes Land ;-)
-
Die Moby
Zaza ist nun final durch und fällt aus, Livorno - Bastia - Livorno ist mindestens heute storniert. -
Die Wondee ist nicht die einzige Baustelle, die Niki ist auch hinüber und liegt in der Werft in Livorno…
-
Für die Fahrt von Livorno nach Bastia
sollte ab sofort wohl großzügig Puffer miteingeplant werden. Grundsätzlich schafft die Moby Zaza nicht die erforderliche Geschwindigkeit, um pünktlich zu sein - wobei die 4 1/2 Stunden sogar die ollen Viehtransporter aka Vincent, Vera und Marina immer problemlos geschafft haben. Als tagesaktuelles Highlight hat man Bastia vor etwa 30 Minuten gen Livorno verlassen - Ankunft dort mit Schneckentempo wohl morgen früh. Geplante Abfahrt in Bastia war übrigens um 14 Uhr. Hätten mal lieber die Zaza auf den Strand gesetzt, die Vincent hat zumindest den Fahrplan gepackt...
-
Zudem plane ich eine Tombola.
Gib's zu, in der oberen Bar, die die letzten Jahre immer ungenutzt war kommt eine Bingo-Bar? Und ins Kino im Keller ein Golf-Simulator?
-
Die Camomilla/ehemalige Corsica Victoria steht allem Anschein nach wieder zum Charter bzw. Verkauf. Ein Einsatz zwischen Italien und Albanien kam nie zu Stande. CF
könnte die doch wieder zurücknehmen oder vielleicht bestehen hier im Forum noch die Pläne eines Forumschiffs. Hätte CF
die Corsica Victoria mal behalten, die stand jetzt fast ein Jahr lang und hätte bei den Ausfällen dieses Jahr CF mächtig unterstützen können. Wobei das Thema mit einer Fähre nur als Ersatz für eine Reederei nicht realisierbar ist. Das würde die Kosten sprengen. Wollen wir mal hoffen, dass sie noch irgendwo in Fahrt kommt und das jetzt nicht die Endstation ist.
Es scheint nun doch (zumindest momentan) zum Einsatz zwischen Brindisi und Vlora zu kommen. In den letzten Tagen ist die Camomilla einige male hin- und hergefahren.
-
Die Marina war bevor sie als Autotransporter gefahren ist relativ lange in der Werft in Genua und ist in gutem Zustand - besser als die Geschwister Vera und Vincent. Bisher macht sie ihre Fahrten auch äußerst zuverlässig. Insofern keine Bedenken.
-
Die alte Dame scheint irgendwie nirgends so wirklich gewollt. Nach dem Scheitern des Einsatzes nach Albanien scheint nun auch der Chartereinsatz für Algerie Ferries hinfällig. Mal schauen was nun kommt…
Zur Forenübersicht
Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.