Beiträge von Guenter

    Es waren aber nicht der Fahrstreifen, sondern richtige Parkplätze

    ... ja, es gibt da eine ganze Menge Parkplätze ...siehe ..... :Pparty:§"!((


    Wir sind schon seit vielen Jahren nicht mehr von Livorno weg. Weiß aber noch das, wenn man zu spät vor das geschlossene Tor kam, es mit den Parkplätzen knapp wurde. Es war auch keine "gemütliche " Ecke.

    Ich bin sicher, dass die Strände auf Korsika aussehen würden wie die auf vielen anderen Mittelmeerinseln, hätten die Korsen sich nicht entschieden dagegen gewährt.

    Hallo Jörg, so entschieden haben sich die Korsen dagegen nicht gewehrt. Es gibt seit 1986 (Vorläufer , meine ich, war ein Gesetz aus den 70er welches den Küstenschutz/Bebaung bis 100m Küstenlinie regelt) das

    Loi Littoral welches dem Schutz der Küste dient. Folge davon ...quasi die Umsetzung war der Abriß von "illegalen" Bauten an den Stränden in ganz Frankreich ein paar Jahre zurück.

    Korsika war lange Jahre touristisches Entwicklungsland ( ist es jetzt eigentlich auch noch) und ist, anders als z.B. die Cote Azur, erst vel später in den touristischen Focus gerückt.

    Dies hattte immerhin den Vorteil das es keine Mengen an Bettenburgen an der Küste gibt und jetzt umweltverträgliche Lösungen für den Tourismus entwickelt werden können.

    Was in Teilen auch bereits angegangen wird. Da könnte sicher noch mehr ...muß mehr passieren.


    In den 70er/80er hatte man als Aussenstehender für die militanten Gruppierungen durchaus eine gewisse Sympathie entwickelt.

    Konnte man doch häufig hören oder in der CM lesen das wieder Häuser gesprengt wurden ... allesamt illegal errichtet.

    Beispiel eine Ferienanlage südlich von Bastia. Die Gebäude welche genehmigt waren blieben unberührt. Weitere Gebäude auf dem Arreal, welche ohne Genehmigung erstellt waren, wurden gesprengt.

    Man hatte also auch gute Connections zu den zuständigen Baubehörden.

    Die Gebäude wurden vorher durchsucht das keine Personen darin waren ... diese gegebenenfalls auch unmittelbar ärztlich versorgt wenn, wie in der Presse veröffentlicht, eine Person vor Aufregung Herzprobleme bekam.

    Es hatte aber auch gezielte Anschläge auf Häuser von Festlandsfranzosen ...egal ob legal oder illegal errichtet.


    Diese gewisse "Sympathie" (wenn man das so ausdrücken wollte) habe ich schon lange nicht mehr.

    Spekulation, mafiöse Strukturen, Machtkämpfe innerhalb der Gruppierung ... nur noch pure Gewalt. Vor ein paar Jahren hatte man den Eindruck das quasi jeden Tag eine Person auf Korsika Opfer eines Mordanschlags wird.

    Ständig Brandanschläge, Sprengungen, Schießerei auf offener Straße, ....

    Es hatte sich wieder beruhigt ... und ... ist jetzt wieder erwacht ... siehe die Gewaltanschläge der GCC ? ...man weiß ja nicht so genau wer dahinter steckt (zumindest nicht öffentlich).

    Irgendwie hatte es schon mal einen hier im Forum der privates Privat halten wollte. Auf der Insel jedoch Räumlichkeiten suchte um irgendwelche Seminare ... weiß nicht mehr genau ... zu halten.

    Die selbe Person vielleicht.

    Es hat eine gewisse Ähnlichkeit ... die Art der Fragestellung, die Reaktion auf Nachfrage , ...:hmm:

    meinen Campingaz-Kocher, den ich immer nutze, der hat ja zwangsläufig auch eine offene Flamme

    ... du wirst den Kocher ja nicht mitten ins hohe Gras stellen.

    Die Gefahr dürfte relativ gering sein.

    Gefährlicher wird es wenn es z.B. bei einem Gaskocher-/Grill eine Verpuffung gibt ... was ja nicht selten passiert.

    Hatten wir schon mehrfach bei Zeltnachbarn erlebt.

    Grund: Z.B. eine verstopfte Gaszuleitung weil sich da eine Spinne eingenistet hat.

    Strömt dann das Gas auch noch länger kann es sehr ordentlich "puffen" und das dann noch in der Nähe von Zelt, Buschwerk etc.

    Das sollte man öfters checken.


    PS: Der "edelstahlummantelte" Holzkohlegrill auf dem Bild ist ja cool :)

    ja, im wahren Sinne des Wortes 8)party: .... wird außen nicht heiß

    Gegebenenfalls die Beläge selbst bestellen und liefern lassen ... geht über diverse Platformen ...auch nach Korsika recht schnell. Sind es tatsächlich die Beläge? Wie habt Ihr das festgestellt?

    Oder ist die Nachstellung korridiert?

    Das Beläge beim Wohnwagen runter sind kann ich mir kaum vorstellen... oder er hat schon die entsprechenden Kilometer auf der Achse. Andererseits ... zum Bremsverhalten/-Beanspruchungder Bremse bei einem Wowa fehlt mir die Erfahrung....

    ... oder ....hat der Woma Scheibenbremsen? Da sieht man ja die Stärke des Belags

    Sollte es dir nicht passen, lies weiter und spare dir deinen Müll..."Ahnungsloser

    ... keine Ahnung wer Du bist ... Frieda1 ... männlich, weiblich ... oder einfach ein geschlechtsloser Troll der nur eines im Sinn hat hier im Forum Unruhe zu stiften ... Deine posts lassen so etwas mittlerweile, meinem Eindruck nach, vermuten. Ziemlich mistig.

    Aber egal ... viel Vergnügen (für Dich) weiterhin mit Deinen ( wohl Deiner Meinung nach) für die Forumsallgemeinheit sehr konstruktive, interessante und informative Beiträge. :thumbsupparty:

    Gérard:thumparty:

    Der Begriff boche [bɔʃ] stammt aus dem Französischen und wird überwiegend als herablassende, häufig diffamierende Bezeichnung für Deutsche gebraucht. Sein Auftreten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fällt in etwa mit dem erneuten Aufkeimen des deutsch-französischen Konflikts zusammen (WIKIPEDIA)


    Das Wortspiel "boche" >>> "Bosch" hast Du wohl nicht verstanden ... wie Du auch weiteres wohl nicht verstehst


    Was soll der Daumen runter?

    Hallo,

    am Gotthard könnte schon Stau sein ... damit ist immer zu rechnen. Allerdings sicher keine Ewigkeit ... außer es wäre ein Unfall oder Blockabfertigung (LKW) . Die Gotthard -Passstrecke wäre die Alternative. Zeit habt Ihr. Wie lange fährt man von Euch nach Genua? Schätze ca.7 Stunden ohne Pause und Stau.

    Bernardino ist natürlich eine gute Alternative.

    Auf der Insel: Ich würde auch die Route empfehlen die Georg vorgeschlagen hat.

    Bastia-Casamozza-Lama Richtung Küste. Dann die Küstenstraße.

    Es hat an der Straße eine schöne Einkehrmöglichlichkeit mit tollen Blick (siehe Foto) und leckeren Snacks. Dann weiter über Belgodere ... dort kann man ein wenig bummel bzw. hoch zum Aussichtspunkt spazieren ... dann noch ein Päuschen in einem der Straßenrestaurants.




    Belgodere




    Ein Problem der Korsen ist das einige (viele?) noch nicht begriffen haben das Ihr Wohlstand, wenn auch vielleicht noch bescheiden bei manchen, schlichtweg vom Tourismus abhängig ist. Dazu gehört auch Respekt und Freundlichkeit gegenüber den Touris. Das man manchmal genervt sein kann wenn zuviel ... verständlich . Das ist aber auf Malle, Südfrankreich, in meinetwegen Pfalz genauso. Die Winzer kriegen in der Pfalz Ihren Wein an den Mann. Auf Corse geht entsprechend neben dem Wein... Coppa, Lonzu, Brocciu, Käse uns mehr über die Theke. Mal ganz abgesehen von allem weiteten was Euronen auf der Insel lässt. Und wenn da vielleicht ( wohl anzunehmen) mafiöse Strukturen sich bedienen ist dies ein Inselinternes Problem. In all den Jahren seit wir auf die Insel kommen sind wir

    überwiegend uns freundlich gesinnten Korsen begegnet ... es gab aber auch schon die gegenteiligen Insulaner. Man merkt auch durchaus das eine oder andere Mal das wir Touris nur als Geldlieferanten dienen.

    manche begreifen es halt nie, dass sie in einem anderen Land sind und dort Gesetze gelten...

    ...das bedeutet aber auch das man nicht Wild in der gegend rumballert bzw. gezielt auf Wohnmobile schießt und Menscehn verletzt ...dies gilt auch auf Korsika.

    Solch eine Aussage lässt ja die Vermutung zu das man solche Gewalttätigkeit für rechtens hält.


    Dazu auch ...ich zitiere von Frieda 1:

    Doch und möglichst schmerzhafte Strafen!

    Die Regeln dafür machen die Korsen, auch wenn dir das nicht gefällt.😭

    soll keine Werbung mehr für die

    ...ja, ein guter Ansatz. Ich hatte ein Beispiel vor nicht all zu langer Zeit schon mal angebracht.

    In unserer ... meiner :)party: ... Pfalz hat es ja die Mandelbüte.

    In den letzten jahren dann immer das Gleiche für ein spezielles Örtchen.

    Es kommen zu viele Leute, keine Parkplätze und somit alles zugeparkt, überfüllt, usw. Ja ok ... aber gleichzeitig stösst man Deutschlandweit in allen Gazetten auf Werbung für die Mandelblüte in Gimmeldingen.

    Diese Werbung aber auch von der Gemeinde/den Organisatoren selbst ... und sich dann darüber aufregen das tatsächlich "Leute" kommen und alles "zuparken" und überlaufen..

    Gut, dieses Jahr gab es ein neues Konzept und das Wetter hatte auch mtgeholfen das die Besucherströme etwas entspannter waren.

    Was ich sagen will ... man kann nicht gnadenlos werben und dann darüber entsetzt sein das diese Werbung auch greift ... vor allem wenn dies über die Jahre ständig und immer stärker im Focus der Öffentlichkeit ist und sich letztlich verselbständigt.

    Somit eine gute Einsicht der korsischen Tourismusorganisation.

    Cargese ist ein schönes Örtchen .. hoffe immer noch ... haben da jetzt längere Zeit keinen Halt mehr gemacht.

    Ist ein buntes Örtchen. Cargese ist grichischen Ursprung ...das sieht man.

    Interessant ganz sicher wegen den zwei gegenüberliegenden Kirchen ... die griechische Kirche St Spyrido und die römisch-katholische Kirche und nicht zuletzt auch wegen der schönen Lage.Kleiner Hafen mit mehreren Restaurants. Das letzte mal saßen wir dort bei guten Essen unter Maulbeerbäumen.



    Es ist doch letztlich die Vorgehensweise ... wie plane ich eine Tour etc. ... entscheidend. Ich finde die Rother gar nicht so verkehrt ... als erste Information und Überblick..

    Wenn ich dann eine Tour in Angriff nehmen will greife ich mir erst einmal ein gescheite Tourenkarte ... online z.B. Komoot, Outdooractive oder ähnliche, ziehe mir weiteren Infos zu einer Tour aus dem Netz und auch aus den mir zur Verfügung stehenden weiteren Wanderführern. Da ich selbst auch Gruppen führe (Pfälzer Wald) ... auch da gibt es Strecken die Kondition und Trittsicherheit erfordern ... ist es unerlässlich die Gruppe dahingehend abzufragen und dann zu planen.