Beiträge von Guenter

    . Als Verbrennerfahrer habe ich sowas wie 60-75 Cent die KWh für's Schnellladen im Kopf, AC auch mal weniger. Heißt auf Langstrecken rund um die zehn Euro für 100km, d.h. eigentlich keinerlei Preisvorteil zum Verbrenner.

    ... man darf ja gespannt sein was in x-Jahren passiert mit den Preisen. Es kommt tatsächlich so das ein Großteil der Fshrzruge elektrisch fährt. Windräder ohne Ende, PV- Anlagen, Wärmepumpen bei fast allen Gebäuden, die Städte werdem zentral mit Energie versorgt.

    Aber ...unser dann tätige Finanzminister schaut mit betrüblichen Blick auf die Einnahmen ... da fehlt doch was.

    h/% ... tja ... da muss eine Steuer her.

    Pv -Steuer nach Anlagengrösse und Leistung, Wärmepumpensteuer, Windkraftabgabe , E-Autoabgabe,

    usw.

    Wetten :stick:

    Pech gehabt? Mein Auto sagt mir ob die Ladesäule belegt oder in Betrieb ist kein Problem. Dann hätte mich mein Auto automatisch zur nächsten Station umgeleitet. Denn das einplanen von Ladestopps macht das Auto absolut automatisch.

    ... ja , wenn so möglich. Wurde ja im Vorfeld gecheckt. Schnellladesäule in der nähe Richtung Heimat und nähe Autobahn ... Ladesäule war ja frei und in Betrieb und dann der Abbruch beim Laden. Eine weitere (betriebsbereite ?) Schnellladesäule war nicht in direkter Nähe >>> A 65-A6-A67 >> irgendwo an einem Rasthof an der AB (nicht A6) konnten Sie dann noch mal nachladen und ruhigen gewissen die Heizung anwerfen:thumbupparty:

    Ich bin kein Freund der E-Mobilität ... zumindest nicht aktuell. Das hat verschiedene Gründe die aber vordergründig nichts mit der Reichweite zu tun haben. Muß man jetzt nicht vertiefen. Hatte auch schon daran gedachtein E-Auto auf den Hof zu stellen ... Leasing, kein Kauf . Da hat es ja durchaus sehr interessante Angebote und kein Wiederverkaufsrisiko.

    Aber jetzt doch erst mal abwarten.

    Für mich ist der Co2-Ausstoß innerhalb von D auch gar nicht mehr so enorm wichtig (jetzt nicht mißverstehen). Wenn man so die Nachrichten verfolgt und immer wieder mal das Thema Mikroplastik in den Focus kommt und darunter alleine die Tonnen von Reifenabrieb auf unseren Straßen ... meine der Wert liegt aktuell bei 160tsd Tonnen im Jahr alleine in Deutschland. Das betrachte ich für mich viel vorrangiger für Umwelt und Gesundheit. Der verkehrsbedingte Co2 Ausstoß lässt sich durch Technik ...egal ob Verbrenner oder E-Technik etc. immer weiter reduzieren. Oder z.B. durch ein Tempolimit. Beim Reifenabrieb sehe ich da noch keine effektive Lösung ... wobei ein Tempolimit wohl auch schon eine Reduzierung bringen würde h/%

    Wenn wir denn mal eine regenerative Energieversorgung haben, wirst Du Deine Benzin-Tankstelle genau so suche

    .... genau ... mag sein ... dürfte aber für meine Altersgruppe nicht mehr relevant sein :)party: ... die 7 l finde ich noch angemessen und bei gemächlicher Fahrweise ...Dach offen ... cruising ... läuft auch deutlich weniger durch:conduciendo:. Da wir mittlerweile das Cabrio auch nur bei schönem Wetter ( war im letzten Jahr schon etwas rar oder wenn mal doch notwendig da das andere Auto unterwegs ist) fahren kommt es auf einen Liter mehr oder weniger nicht an.

    Zu beachten ist auch das der 318er als Cabrio sehr solide gebaut ist. Ein Leichtgewicht im Verhältnis zu aktuellen Fahrzeugen in dieser Größe ist er nicht .... hab ich gerade mal gecheckt ...stimmt so nicht ... aktuelles 4er Cabrio hat mind. 400kg mehr

    Übrigens kann man den auch bei kühlen Wetter bestens offen fahren dank sehr guter Heizung (> Seitenfenster hoch, Windschott aufklappen ... so gut wie kein Wind auf den Vordersitzen)

    Glaube nicht das dem Elektroauto tatsächlich die Zukunft gehören wird. Wenn ja ... dann muss batterietechnisch und ladetechnisch einiges passieren.

    Freunde von uns haben so einen E-Smart. Eigentlich ein ganz nettes Autochen. Nicht mehr ganz so mini wie der Ur-Smart.

    Aber die Reichweite w§§§l/ng .. suche nach Ladestation (Schnellladen) kann mühsam sein und dann noch hoffen das diese auch funktioniert.

    Waren kürzlich auf einer Rückfahrt ca. 200km. Schnellladen hat aus unerfinderlichen Gründen abgebrochen.

    Das ganz am späten Abend und deutlich unter Null Grad.

    Was haben sie gemacht in der Hoffnung um trotz nur teilweiser "aufgefüllt" Batterie nach Hause zu kommen ... Jacke an ... Heizung, Radio aus ... die Beleuchtung haben sie aber noch angelassen n///briid

    Das nenne ich moderne Technik.

    Da lob ich mir meinen BMW-Veteran. Mittlerweile rund 250tsd km auf den Achsen. Heizung super. Radio kann ich während der Fahrt anlassen 8)party: Hat uns noch nie im Stich gelassen.

    Auch Reparaturmässig im grünen Bereich. Dabei humaner Verbrauch von 7-7,5 l Benzin. Hat auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun.

    Ich hab noch meine gutes altes 3-er Cabriobmw-echen ... 1996 ...also knapp vor H ... wenn ich will. Die Crit-Air Plakette bekommt er aber auch ohne H bereits nicht mehr.

    Ist eh die Frage ob ein H-Kennzeichen erstrebenswert. Kosten für Gutachten,Ummeldung,Steuer pauschal 191 Euro. Aktuell bezahle ich 121 Euro an Steuer.

    ...es gibt auch in Frankreich Ausnahmen für Oldtimer ... allerdings noch nicht flächendeckend. Daran ist man anscheinend am Arbeiten. Man muss eine Ausnahmegenehmigung online (weiß aber nicht ob überall angeboten) in der/den betreffenden Umweltzonen beantragen .... z.B für Straßbourg hier oder man fährt auf gut Glück in eine Umweltzone (mit H-Kennzeichen) und ist auf das Wohlwollen evtl. Kontrolleure angeweisen.

    ... meines Wissens kann man in Frankreich theoretisch das ganze Jahr über Feuerwerksartikel kaufen .. sofern ein Geschäft dieses anbietet.

    Wird ja zum 14. Juli und auch auf der Insel zi Napoleons Geburtstag auch eingekauft. Gefühlsmäßig ist das Angebot aber weniger geworden. Dürfte mit dem doch grösseren Bewusstsein in Sachen Waldbrandgefahr zusammenhängen.

    woher das damals schon am Cavu kam, kann man spekulieren

    ... eine der Hauptvermutungen war die das durch Ausscheidungen einer bereits infizierten Person der Errreger in den Fluss kam.

    Den Wirt für die Larven , Wasserschnecken, gibt es eigentlich in jedem Wasserlauf. Darin entwickeln sich dann die Zerkalien und werden ausgeschieden und suchen sich neue Wirte.

    Das kann natürlich der Mensch sein.

    Und wenn dieser meint er müsse den Wasserstand im Fluss erhöhen beginnt der Kreislauf von vorn.

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.