Oh, vielen Dank für eure wohlwollenden Worte!
Auf eine Oscarnominierung warten ich und mein Sohn bisher vergebens, aber was nicht ist, kann ja noch werden
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOh, vielen Dank für eure wohlwollenden Worte!
Auf eine Oscarnominierung warten ich und mein Sohn bisher vergebens, aber was nicht ist, kann ja noch werden
Hallo zusammen!
Mein Video ist nicht unbedingt ein Reisebericht, ist mehr eine Spielerei mit der fantastischen Felslandschaft. Die Felsformationen regen geradezu an, die eigene Phantasie freien Lauf zu lassen.
Wem's gefällt: viel Spaß beim Anschauen.
Gruß
Dieter
Hallo Ernest Teemitrum
Bin auch gerade dabei meine Dias, meist Kodachrome, einzuscannen, bzw. abzufotografieren. Der Kodachromefilm hat sich erstaunlich gut gehalten, eigentlich noch wie neu, leider aber etwas eingestaubt.
Um das manuelle Digitalisieren zu beschleunigen, habe ich meinen Diaprojektor für diesen Zweck umgebaut: Objektiv und Linse entfernt und zwischen Lampe und Dia eine Teflonplatte (Lichtstreuung) geschoben. Mit einem Makroobjektiv (1:1) wird das Dia durch den Objektivschacht abfotografiert. Die Kamera ist mit dem PC verkabelt, so kann ich jedes einzelne Bild kontrollieren. Diakasten auf den Schlitten - Diawechsel per Fernbedienung - Foto - Diawechsel - Foto - Diawechsel .......
Lästig ist nur die Nachbearbeitung der Fotos, die Fuseln und der Staub müssen händisch mit einem Bildbearbeitungsprogramm entfernt werden. Der Weißabgleich erfolgt nur einmal.
Jetzt warten "nur" noch 6000 Dias auf ihre Digitalisierung und Bearbeitung.
Weiter viel Spass bem Scannen wünscht dir
Dieter
....und weiter geht's auf ARTE ( Stadt Land Kunst) mit einer kurze Dokumentation:
"Einer der schönsten Wälder von Korsika, Vizzavona, liegt im Herzen der Insel und zieht in den Sommermonaten Wanderer aus aller Welt an. Im 19. Jahrhundert beherbergte dieser Wald einen jungen Deserteur, der zum berühmtesten Räuber von Korsika wurde …" (arte)
Grüße
Dieter
Die Dokumentation Wilde Feigen - ein Film aus Korsika läuft auch in der ARD-Mediathek. Steht also jederzeit zur Verfügung. Viel Spaß.
Hallo Arndt,
Bastia, für mich immer ein Besuch wert: Die Altstadt mit Ihrem leicht marodem Charm, die engen Gassen in der Oberstadt mit ihrer Zitadelle.
Hier meine Impressionen aus der Altstadt:
Gruß
Dieter
Zwischenbericht:
Momentan liegt die Steineiche gut mit 1700 Stimmen, hinter der stattlichen Schwarzpappel aus der Champagne, auf Platz 2.
Hallo Interessierte!
Neues vom korsischen Rapper ACP
Nach "Pastore" und "Mon Yacht" kehrt die ACP mit seiner Single "Veru" an die Spitze zurück. Der korsische Künstler verleiht seinem Rap einen persönlichen und exklusiven Stil dank der Verschmelzung der französischen und korsischen Sprache in seinen Texten. (CNI)
Landschaftspanoramen bilden den Hintergrund seine Auftritts.
ACP - "Veru"
Gruß
Dieter
Hallo,
das Gebäude mit seinen Arkaden hat etwas italienisches, ich tippe nördliches Korsika, Balagne?
Gruß
Dieter
Hallo zusammen
Im Rahmen der Sendereihe "Stadt Land Kunst" zeigt ARTE aktuell eine 13minütig Korsikareportage. Beginn 17:40min
"Die Macchia: Korsikas mythische Wälder, die von einem dichten, nach Wildkräutern duftenden grünen Mantel bedeckten Hügel Korsikas beherbergen eine einzigarte Flora und Fauna. Um dieses schwer zugängliche, Macchia genannte Gebiet, das untrennbar mit Rebellion und Flucht verbunden ist, rankten sich im Laufe der Jahrhunderte Vorstellungen von ehrenhaften Banditen und Widerstand. Als Zufluchtsort ist die Macchia zu einem Gründungsmythos der korsischen Identität geworden." (Arte)
Gruß
Dieter
....warum müssen da noch Personen auf den Bildern sein?
Müssen nicht, aber man hat ein Größenvergleich und kann besser die Proportion einschätzen.
Hallo zusammen!
Wie jedes Jahr sucht L'arbre de l'annee den Baum des Jahres. Verschiedene Regionen Frankreich stellen ihren aussichtsreichsten Baum zur Wahl. 300 Bäume wurden für den Wettbewerb „Baum des Jahres 2020“ eingereicht. Vierzehn wurden ausgewählt.
Dabei Korsika mit einer kuriosen Steineiche. Sie befindet sich im Stadtwald von Argiusta-Moriccio.
Die Abstimmung läuft noch bis 5. Januar kommendes Jahres. Stimmt mit ab, auf dass dieser 'Grottenbaum' gewinnen möge!
Hier geht's zur Abstimmung: L'arbre de l'annee 2020
Gruß
Dieter
Ist doch gut so mal was anderes zu lesen als die immergleichen Fähr- Camping- Buchungsfragen oder ;)
So groß scheint das Interesse an anderen "zu jetzt nicht sooo relevanten Themen (Ernest)" nicht zu sein. Planungsanfragen sind offenbar die Kernthemen im Forum. Korsika spezifische Themen, wie Land, Leute, Hintergründe, Aktuelles u.ä. sind weniger gefragt. Als Beispiel: auf mein Videobeitrag "Impressionen-Campomoro" wurde 201 mal zugegriffen, aufgerufen haben es nicht mal von 20 Leute.
Gruß
Dieter
Hallo Chriss70
Berlin Sonnenaufgang 21. Dez. 8:14 h - Madrid 8:34 h
Das kann nicht stimmen, das ist ja schon der Unterschied zwischen Görlitz heute 6.46 und Aachen heute 7.21 Uhr
Doch das stimmt schon: Nicht nur der Längengrad auch der Breitengrad hat Einfluss auf Sonnenaufgang/untergangszeiten. (Mitternachtsonne und Polarnacht)
Gruß
Dieter
Es wird in Madrid eine knappe Stunde später hell als in Berlin.
Berlin Sonnenaufgang 21. Dez. 8:14 h
Madrid 8:34 h
...dass Kinder, für die um 8 Uhr Schulbeginn ist, ihren Schulweg morgens in völliger Dunkelheit zurücklegen müssten und dass die erste Schulstunde ebenso in völliger Dunkelheit stattfinden würde?
Nun ja, dann lassen wir die Schule halt eine Stunde später beginnen!
Gruß
Dieter, der die Sommerzeit liebt
Hallo zusammen!
Zur Zeit beherrscht scheinbar nur ein Thema das Forum und zur Abwechslung, da tut es gut einen anderen Eindruck von der Insel zu gewinnen.
Campomoro im Südwesten beherbergt einen ganz besonderen Küstenabschnitt: Bizarre Granitfelsen, von Wind und Wetter zu fantastischen Skulpturen geformt, laden die Fantasie zum Ausschweifen ein.
Viel Spaß und Grüße
Dieter
Bonifacio: Boote über 24 Meter dürfen bald nicht mehr ankern, um die Posidonia-Wiesen zu schützen
Am 14. Oktober wird eine Anlegeverordnung das Anlegen von Booten über 24 Meter im Naturschutzgebiet Bouches de Bonifacio verbieten. Priorität hat die Erhaltung der Posidonia-Wiesen, die als "die Lungen des Mittelmeers" bezeichnet werden.
Ein Schritt vorwärts beim Schutz der marinen Biodiversität auf Korsika. Am 14. Oktober nächsten Jahres wird ein "Anlegedekret" innerhalb des Perimeters des Naturschutzgebietes Bouches de Bonifacio unterzeichnet. Dieses Dokument wird das Ankern von Booten über 24 Meter Länge in dem Gebiet verbieten.
Vorrangiges Ziel ist es, die Posidonia-Wiese im Mittelmeerraum besser zu schützen. "Es geht um eine große und sehr große Freude am Bootfahren. Es betrifft den Luxus-Segelsport, der sehr starke und irreversible Auswirkungen auf diese Betten hat. In Analogie können wir dieses Phänomen mit der Abholzung des Amazonas vergleichen", warnt Patrick Astruch, Forschungsingenieur bei der wissenschaftlichen Interessengruppe Posidonia (GIS).
"Eine Studie hat die Rolle der Kohlenstoffquelle des korsischen Herbariums nachgewiesen. Auf diese Weise ist es ihr gelungen, 20% der Kohlenstoffemissionen aus menschlichen Aktivitäten seit der industriellen Revolution zu binden", betont Patrick Astruch.
Umso mehr, als die Herbarien, einmal zerstört, nicht wieder aufgebaut werden können. Eine Gefahr für die Umwelt, da Posidonia es insbesondere ermöglicht, die Küste durch "Abschwächung des Seegangs" zu schützen und die globale Erwärmung zu bekämpfen. Posidonia hat eine unvergleichliche ökologische Funktion, so sehr, dass einige sie als "die Lunge des Mittelmeers" bezeichnen.
"Sie dient als Kinderstube für Fische, als idealer Ort für die Fortpflanzung und ist auch eine Sedimentfabrik", fährt Patrick Astruch fort.
Obwohl auf Korsika einige Gebiete bereits erhebliche Schäden erlitten haben, ist die Posidonia-Wiese sehr ausgedehnt und gilt in den meisten Inselgebieten, in denen sie vorkommt, als "bemerkenswert".
"Auf der Insel ist der Druck des großen und sehr großen Segelsports sehr lokalisiert und sehr dicht", sagt der Forschungsingenieur des GIS Posidonia.
Ökologische Verankerung
Dies hindert den Wissenschaftler nicht daran, beruhigt über die wirtschaftlichen Folgen zu sein, die eine solche Anordnung haben könnte. "Es gibt Instrumente, um große Verankerungen wie die ökologische Verankerung nicht auszuschließen".
Dieses Gerät wurde in der Bucht von Pampelonne bereits von der Gemeinde von Saint-Tropez eingerichtet. "Dies ist das Gebiet mit der weltweit höchsten Konzentration von MegaYachten. Dort sind Ankerplätze und leichte Ausrüstung eingerichtet worden. In diesen Gebieten ist es verboten, große und sehr große Boote zu ankern", erklärt Patrick Astruch.
Die Posidonia-Wiesen im Mittelmeerraum sind seit Juli 1988 auf nationaler Ebene geschützt. Sie werden auch von der Natura 2000-Richtlinie als prioritärer Lebensraum betrachtet. Dies sind nützliche Instrumente, aber nicht so stark wie eine Anordnung zum Verbot von Verankerungen.
In einem Video, das von der wissenschaftlichen Vereinigung Andromède Océanologie veröffentlicht wurde, können wir den Schaden eines Ankers auf Posidonia-Wiesen messen. Quelle:France 3 Übersetzung DeepL
Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
Orouni, Komponist und Songwriter aus Paris, schenkt uns einen schönen Popsong und eine kleine Rundreise ums Cap.
Ein sehr ansprechender Clip, meine ich.
Entspannte Grüße
Dieter
warum wurde das Feriendorf denn aufgegeben?
Hallo Jürgen Mr. Bricolage
Das Feriendorf wurde 1972 auf eine Initiative des CNOSAP (Centre National des Œuvres Sociales de l’Administration Pénitentiaire) also Nationales Zentrum für Sozialarbeit der Strafvollzugsverwaltung eröffnet. Ich nehme an, dass das Feriendorf für staatliche Bedienstete und deren Angehörige zur Nutzung zu Verfügung stand. Die Anlage war 30 Jahre in Betrieb. 2010 verkaufte das Justizministerium das Gelände an die Gemeinde Aleria. Quelle: Sarl Victoria Corp
Wie es mit dem ehemaligen Feriendorf in Zukunft aussieht steht wohl in den Sternen.
Gruß
Dieter