… Würdet ihr mir dann eher von Korsika abraten? …
Selbstverständlich nicht von Korsika generell, nur von der angepeilten Reisezeit, wenn es eine Alternative gibt.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen… Würdet ihr mir dann eher von Korsika abraten? …
Selbstverständlich nicht von Korsika generell, nur von der angepeilten Reisezeit, wenn es eine Alternative gibt.
Ob es auf manchen Gebirgsstraßen Spaß macht, mit einem Wohnmobil unterwegs zu sein, hängt in erster Linie von dessen Maßen ab. Je kleiner, desto entspannter.
Ohne euch zu Nahe treten zu wollen: Anfang August würde ich nie und nimmer Urlaub auf Korsika machen, schon gar nicht in den genannten Regionen an der Küste, es sei denn, es gäbe zeitlich überhaupt keine Alternative.
Wegen des massiv zunehmenden Tourismus werden Maßnahmen diskutiert, die nicht jedem gefallen werden, vermutlich aber unumgänglich sind.
Strände von Lotu und Saleccia
Restonicatal
Da bin ich leider schon wieder daheim.
Wann bist du den in Saleccia? Ich bin auch hier.
Was ich heute zum Thema „Korsika“ gemacht habe? Eben bin ich mit meinem VW-Bus in Genua auf die „Moby Dada“ gefahren und warte darauf, dass es um 11 Uhr losgeht.
Ergänzung: Zum Glück für die Natur sind die Hochzeiten des Wildcampens in den 70er- und 80er-Jahren vorbei. Ich selber habe in dieser Zeit auch häufig mit dem VW-Bus „wild“ campiert, aber die Nächte waren nicht immer entspannt. Heutzutage genieße ich das Angebot und die Sicherheit der Campingplätze.
Sicher wird eine Stehenbleiben abseits der Touristenpfade für eine Nacht oft gut gehen. Freies Campieren ist jedoch auf Korsika wie nahezu überall in Mittel- und Südeuropa nicht erlaubt. Wer Verbote missachtet riskiert im besten Fall eine Verwarnung, im schlechtesten Fall eine Geldbuße. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Es ist ja überall so, dass die Brände zum Großteil absichtlich oder durch unfassbare Blödheit (wie eben Zigarettenkippen) . Das ist so unglaublich dass man es kaum fassen kann. …
Wie wahr! Natürliche Brandursachen gibt es nicht viele. Mit fallen da spontan nur Blitzeinschläge und glühende Lavaströme ein. Ansonsten sind die Ursachen menschlicher Leichtsinn oder Vorsatz. Selbst bei Lufttemperaturen von 40 ° C und mehr kann es keine Selbstentzündung geben, da die Entzündungstemperaturen der in Frage kommenden Stoffe (Holz, Stroh, Heu …) bei über 200 ° C liegen. Auch die Mär von der Glasscherbe, die etwas in Brand setzt, ist physikalischer Unsinn.
Jörg: Ich bin nicht vor dem 06.06. dort.
Hallo Jörg,
die Piste von Casta aus bleibt schon, nur die Ein- bzw. Zufahrt von der D81 wird verlegt. Asphaltiert wird sie auch nicht. Als ich letztes Jahr nach Saleccia fuhr, war ca. die Hälfte der Piste erneuert und dieser Teil im Juni gut befahrbar. Zum Ende der Saison hatte der erneuerte Teil aber schon wieder deutlich gelitten. Der zweite Teil der Piste soll dieses Jahr fertig werden. Wie der aktuelle Stand ist, weiß ich leider nicht. In vier Wochen bin ich schlauer. Kennst du diesen Artikel von CorseMatin dazu? Welchen Einfluss dieses Projekt auf den Tourismus hat, bleibt abzuwarten. Ebenso wie du habe ich meine Bedenken. Wie "früher" ist es in Korsika ja leider schon lange nicht mehr.
Vielleicht sehen wir uns auf "U Paradisu".
Gruß
Horst
Höhere Sprit- und Unterkunftspreise sind sicher nicht erfreulich und schmälern das Urlaubsbudget, doch Meldungen wie diese geben mir mehr zu denken:
Eine Katastrophe!
Es ist ja durchaus nichts dagegen einzuwenden, wenn man sich Gedanken macht, wie man das Risiko einer Covid-Infektion auf der Fähre minimieren kann, aber der Ratschlag, als Erster bzw. Letzter auf die Fähre zu fahren oder sie zu verlassen, kann im Kollektiv - wie leicht einzusehen ist - ja wohl nicht funktionieren. Die Ein- bzw. Ausschiffung zu entzerren, wäre Aufgabe der Reederei. Da gäbe es einige Möglichkeiten. Während der Pandemie 2020/21 war ich dreimal in Korsika. Auf keiner Überfahrt habe ich mich gefährdet gefühlt. Wenn man sich in den öffentlichen Innenräumen der Fähre bewegt, trägt man die FFP2-Maske, außen an Deck sorgt der Fahrtwind von nahezu 50 km/h (Tagesüberfahrt Genua - Bastia) dafür, dass sich keine Aerosol-Wolken bilden können. Wer trotz zweifacher Impfung und Maske Bedenken hat, sollte es sein lassen.
@ L’ Breizh au coeur:
Auflandiger Wind: Das entspricht - in diesem Fall leider - tagsüber der normalen Land-/Seewindzirkulation. Daher war es vorauszusehen, dass der Dreck über kurz oder lang die Küste erreicht. Ablandigen Wind gibt es an der Ostküste, wenn der Libecciu oder Mistral richtig bläst (was natürlich in dieser Situation helfen würde) oder bei einer Schlechtwetterfront auf dem Meer. Hoffentlich erwischt man die Schweine!
Dass es immer noch solche „Schweine“ gibt! Härteste Bestrafung wäre angebracht, wenn man sie ausfindig machen könnte.
Ist jetzt so- leider ist man der Willkür ausgeliefert
Wenn man auf Fähren angewiesen ist um Korsika mal wieder zusehen
Dass eine Überfahrt annulliert wird, wenn sie wegen eines zu geringen Passagieraufkommens unrentabel ist, kann man verstehen. Was man aber nicht verstehen kann ist, dass die Passagiere nicht umgehend informiert werden.
Bei all den Widrigkeiten gibt es auch etwas Positives zu vermelden: Gleich am nächsten Tag (29.05.) bekam ich eine E-Mail von mobylines mit der Bestätigung der Umbuchung auf den 12.06. und einem neuen Ticket. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Überfahrt nicht im letzten Augenblick auch annulliert wird.