Beiträge von andemu

    Nun,

    das kann doch locker über die Fährbuchung einkassiert werden !

    Da ist ja die Größe des Womo s und die Zeit bekannt !

    Oder ?

    Einkassieren vielleicht schon, aber was ist, wenn man nur eine Hinfahrt bucht, weil man nicht weiß, ob man drei, vier oder mehr Wochen bleibt? Welchen Betrag bezahlt man dann? Und vor allem, wie wird die Rückerstattung abgewickelt? Erwirbt der Wohnmobilist mit der Bezahlung der Gebühr das Recht, frei zu campieren? Fragen über Fragen. Meiner Meinung nach eine völlig unausgegorene und überflüssige Aktion. Nebenbei bemerkt: Ich fahre kein Wohnmobil, sondern einen VW-Bus, mit dem ich seit 1978 auf der Insel unterwegs bin.

    Ohne die genauen Umstände beurteilen zu können, halte ich es durchaus für möglich, dass sich diese Nudisten ohne Fingerspitzengefühl - wie es hier genannt wird - verhalten haben. Das rechtfertigt aber in keiner Weise den Einsatz von Schusswaffen, ob da nur in die Luft geschossen wurde oder nicht. Genausowenig wie ein freistehendes Wohnmobil einen Rechtfertigungsgrund darstellt, mit Steinen darauf zu werfen. Wenn sich jemand verbotswidrig verhält, ist es einzig und allein Sache der Polizei dagegen vorzugehen. Für manche gehört diese Selbstjustiz aber anscheinend zur korsischen Folklore. Meinerseits habe ich dafür null Verständnis. Wenn der Barbesitzer nur in die Luft geschossen haben soll, ist er unerklärlich, wieso er dann das Bein der Touristin getroffen hat. Jedenfalls ist der Tatbestand ein Fall für die Justiz.

    Hallo zusammen
    Wir möchten dieses Jahr wieder einmal das Cap Corse umrunden von via Maccinaggio - Centuri und Farinole bis nach St. Florent.
    Weiss jemand wie hier die aktuellen Strassenverhältnisse auf der Westseite sind z.B. von Centuri hinunter bis zum Plage de Farinole? Wurde die Strasse nach den Unwettern von Ende 2016 wieder instand gestellt bzw. sind die Teilstrecken von Norden her nun endlich einmal anständig asphaltiert/ ausgebaut? Gruss und Dank für entsprechende Hinweise.


    Ich bin in der vorletzten Juniwoche von St. Florent nach Nonza und zurück gefahren. Das Straßenstück bei Marine de Negru, das beim Unwetter letzten Jahres weggerissen wurde, war durch eine Behelfsbrücke überbrückt. Wie es nördlich von Nonza aussieht, weiß ich nicht.

    Die Piste nach s a l e c c i a


    Die Sperrung ist wohl der großen Trockenheit geschuldet. Normalerweise wird die Piste ja erst bei vorausgesagtem Starkwind ab 60 km/h gesperrt, doch derzeit ist es laut Meteo France in der Region wohl nur schwach windig. Das wundert mich ein bisschen.

    Ich glaube, es ist auch nicht wirklich gefährlich. Nur eben schmerzhaft.
    Bei mir kamen damals auch 3 italienische nonnas und haben irgendwas
    drauf getan... mein Papa hat mich dann zur Ferienwohnung getragen und ich lag den ganzen Tag auf dem Liegestuhl, mit schmerzen.
    So oft kommt es sicher nicht vor, aber bei mir wurden eben Erinnerungen wach... ;)


    Na ja, so ganz harmlos scheinen die Viecher nicht zu sein. Meinem Patenkind ging es nach dem Stich nicht gut. Es hatte Fieber und Schüttelfrost, wahrscheinlich so eine Art Allergieschock.

    Ich weiß zwar von der Gefahr, denn mein Patenkind ist schon mal im flachen Wasser auf ein Petermännchen getreten, mit den entsprechend schmerzhaften Folgen, doch ich hatte in über 40 Jahren Korsika damit noch nie ein Problem.

    Nicht dass ich prinzipiell gegen eine solche Taxe wäre, außerdem besitze ich kein solches Fahrzeug, aber mir stellen sich da sofort ein paar Fragen:
    - Wie soll die Entrichtung dieser Gebühr erfolgen (Vignette?) und vor allem wie soll der Aufenthalt auf einem gegengerechnet werden?
    - Ist mit der Entrichtung dieser Taxe dann ein Freibrief verbunden, sein Wohnmobil irgendwo hinstellen zu können, sozusagen wild zu campen? Das kann ja wohl nicht im Sinne der Erfinder sein.


    Die Prozentwerte überraschen mich ein wenig. Allerdings bleibt es dabei: Böswilligkeit (malveillance) ist Ursache Nr. 1.

    Vielleicht können wir diese an sich überflüssige Diskussion abschließen, in dem wir uns auf folgende drei Kernaussagen einigen:


    - Die jährlichen Wald- und Buschbrände in Korsika sind durch ihr häufig beträchtliches Ausmaß ein Fiasko für die Natur und die betroffenen Menschen.
    - Jeglicher Leichtsinn im Umgang mit offenem Feuer, beim Grillen, beim Rauchen etc. ist absolut zu vermeiden, wenn durch anhaltende Trockenheit und insbesondere auch durch das Auftreten von Starkwind ein erhöhtes Brandrisiko besteht.
    - Ohne die Gefahren durch Leichtsinn herunterspielen zu wollen, sprechen viele Indizien dafür, dass Brandstiftung - aus welchen Motiven auch immer - die Ursache Nr. 1 für diese Brände ist.

    ...
    habe mir einige Abhandlungen zum Thema Glasscherben Brandursache
    durchgelesen...
    Der Glasscherbe wird nach vielen Versuchen nur ein minimales Verursacherpotential
    zugeschrieben.
    Das ist also von mir überbewertet worden. ...


    Zum Thema "Glasscherben als Brandursache" wollte ich gestern auch noch etwas beisteuern, habe es aber dann unterlassen, um die ohnehin schon hitzige Situation nicht noch mehr anzuheizen. Mit deiner Aussage bezüglich dieses Aspektes gehe ich konform. Vermutlich hast du den gleichen Auszug aus einer Diplomarbeit gelesen wie ich, in der man zu dem von dir zitierten Ergebnis gekommen ist. Ohne in physikalische Details zu gehen und etwas verkürzt dargestellt, müsste eine Glasscherbe, die im Stande ist, einen Brand auslösen, als Brennglas wirken, das heißt sie müsste eine bikonvexe, plan-konvexe oder konkav-konvexe Sammellinse mit kurzer Brennweite sein. Scherben von Glasflaschen weisen diese Eigenschaft in der Regel nicht auf.



    Ich will nicht noch einmal die Diskussion anfachen, welchen prozentualen Anteil die verschiedenen Ursachen und Auslöser von Waldbränden haben, da ich mit meinem so missverstanden Beitrag nur zum Ausdruck bringen wollte, dass Brandstiftung mit weitem Abstand Ursache Nr. 1 für Wald- und Buschbrände in Korsika ist, ob das in der Realität dann 90%, 95 % oder 99% sind, weiß ich natürlich nicht, zumal es mit Sicherheit eine hohe Dunkelziffer gibt. Im Übrigen hast du aber schon gelesen, dass das von dir eingefügte Diagramm von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stammt und es sich um die Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland 2015 handelt. Nun wage ich einmal zu behaupten, dass es hinsichtlich der Brandursachen in Korsika und in Deutschland schon signifikante Unterschiede gibt.

    Das ist ein Problem der Foren und social media im allgemeinen. Durch die "indirekte" Kommunikation kommt es leicht zu Missverständnissen. Ist man persönlich dann noch entsprechend engagiert und involviert, reagiert man schnell etwas zu stark. Martin hat sich dafür ja entschuldigt. Ich möchte ihm da aber auch ein bisschen zur Seite springen. Zum einen lebt er auf der Insel und ist ganz anders betroffen und zum anderen konnte man Horsts Beitrag durchaus fehlinterpretieren. Ich dachte mir auch: "Ob das jetzt hilfreich war?" Wenn das irgendein Depp liest, interpretiert er es so, wie er es gerne hätte und zündet sich bei nächster Gelegenheit erstmal ne Kippe an...


    Ihr habt das ja geklärt und wir sind uns alle einig, dass man sehr vorsichtig agieren muss, Brandstifter hin oder her!


    Ich verstehe beim besten Willen nicht, wie man meinen Beitrag fehlinterpretieren oder sogar einen Freibrief daraus ableiten kann, brennende Zigarettenkippen bedenkenlos wegzuwerfen. ::,,II8

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.