• Demeter ist keine Handelsmarke!

    Demeter ist ein Erzeugerverbund dessen Mitglieder sich verpflichtet haben nach bestimmten Vorgaben Produkte zu erzeugen. Daneben vergibt er Produktsiegel.

    Man muss Steiner sicher differenziert betrachten, aber an Biolandbau ist erstmal nichts verkehrt, oder?

  • mit dem Demeter-Siegel gemeint hast

    Teemitrum Ernest , natürlich die Demeterzertifizierung. Ein Steiner steckt da vom Ursprung her allerdings schon mit drin.

    Im letzten Jahr hatte ich das Vergnügen an einer Weinverkostung im biodynamischen arbeitenden Weingut Odinsthal (Wachenheim/Pfalz) teilzunehmen.

    Ein VDP Weingut. Demeter zertifiziert.

    Sehr interessant und ausgezeichnete Weine.

    Wenn es interessiert ... hier ein Portrait des Weinguts.

    Die von mir anfangs genannte Domaine Abbatucci kannte ich von den Weinen.

    Hatte aber nicht auf dem Schirm das dieses auch Demeter zertifiziert ist.

  • Und bevor das mit dem Steiner war aber ein Nazi wieder kommt, Jaein, die Reformbewegung vor und nach dem ersten Weltkrieg war sehr vielschichtig, Lichtbader, Fructarier, Reformköstler, FKK, da war vieles krude. Wenn m/w/d Steiner als Quelltext liest, schüttelt es einen schon durch, auch die Anfänge von Demeter sind echt spooky.

    Aber der Laden hat sich freigeschwommen!

  • Mit Demeter hab ich ab und an schon noch meine Probleme.

    Manches ist es mir etwas zu viel biodynamisch :)party: ... man muss sich darauf einlassen.

    Die Betriebe die ich als biodynamisch arbeitend kenne machen dies mit großer Leidenschaft und sind nicht unbedingt Demeter-Zertifiziert.

    Wer das Portrait vom Weingut Odinstal gelesen hat ... da wird Andreas Schumann als Betriebsleiter genannt.

    Wenn man diesem "jungen" Mann zuhört mit welcher Begeisterung er über Weinbau und dann auch über den biodynamischen Weinbau (und seine Philosophie dazu) spricht ... mit unheimlich viel Wissenshintergrund ... beeindruckend.

    Ich hatte schon einige biodynamische Weine zur Probe im Glas.

    Nicht alle treffen meinen Geschmack.

    Die vom Odinstal schon.

    Genau wie auch die Weine von der Domaine Abbatucci.

    Man muss aber tewas tiefer in den Geldbeutel greifen.

  • Hallo Ernest,

    meinst du mit den Filialen vielleicht die Kette Denn's Bio?

    Ich kenne keine Demeter Filialen obwohl ich mich eigentlich sehr für den Bio Anbau interessiere. Da mag ich mich aber auch täuchen ;)

    Ansonsten wie du richtig schreibst kenne ich Demeter nur als weiteres Siegel/Anbauverband (wie auch Bioland, Naturland, Biokreis usw.) mit (grundsätzlich) strengeren Richtlinien als die EU Bio Verordnung...

    Viele Grüße

  • Die Domaine Fiumicicoli in der Nähe von Sartène produziert auch überall erhältliche Weine mit Bio-Label in guter Qualität im unteren mittleren Preissegment (10€/Flasche). Ähnlich die Domaine Vico bei Ponte-Lecchia.

    Als kleinen „Geheimtipp“ hier die Domaine de Tremica auf dem Weg nach Casaglione. Hier werden Weine auf Bioniveau gekeltert, jedoch aufgrund der kleinen Marge vs. Kosten für das Label bisher noch keine Zertifizierung. Richard ist ein sehr netter Winzer, der sich über den Besuch von (französischsprechenden) einzelnen Interessenten sehr freut. Der Wein liegt allerdings preislich im höheren Segment.

    Ich möchte die Einschätzung von vfblorenz gerne bestätigen. Das Weingut mit den tollen bio/dynamisch angebauten Reben ist sicher ein Abstecher wert. Zudem ist das junge Winzerpaar sehr kommunikativ und offen allen Besuchern und Besucherinnen gegenüber.

  • .... ichvwar jetzt noch nicht auf deren Homepage. Weist Du welchen Wein man in den Tonfässern ausbaut. Könnte durchaus ein Mucat sein???

    Nein, ich wüsste nicht, dass die beiden Muscat herstellen, ist ja im Bereich Ajaccio auch eher untypisch.

    Apropos, mittlerweile haben die beiden das Biolabel.

  • Auch wenn ich hier immer etwas planlos unterwegs bin, beim Muscat werde ich wach. Ein Forums- Mitglied, musste schon 5 Liter Kanister mit Muscat in die Fähre und nach Deutschland schmuggeln.

    Und für mich ist es auch ein Muss, beim Essen auf der Hin-Fähre als Aperitif ein Muscat zum Eingewöhnen einzunehmen.

    Falls es also hier besondere Abfüllungen gibt, gerne her damit.

    Gruß Heiko

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.