Erläuterungen zur "Carte du risque d'incendie pour les activités de pleine nature"

  • Einfuhr von Pflanzen ?????

    es ist natürlich besser einheimische Pflanzen zu nehmen...
    auf der anderen Seite werden überall importierte Pflanzen verkauft!
    Im großen Stil (Geant, Casino, GIFI, Leroy Merlin, Game Vert usw.)
    Die kleinen Händler haben noch eigene Pflanzen doch diese sind den Leuten
    zu teuer...
    Der Rest nennt sich Parc Naturel da wird gar nichts gemacht.
    Aufforstung mit der Laricci-Kiefer ist ein ganz seltener Anblick.


    ich bin mal gespannt ob hier genauso viel EU Gelder fließen wie beim
    Strassenbau denn hier braucht es auf allen Ebenen Hilfe.
    (gibt hier Strassen die werden 1x im Jahr asphaltiert ohne das die ansatzweise kaputt wären :pillepalle: :blah: )
    ______________________


    habe es gerade gelesen...
    das mit der Spendenaktion durch z.B. Kalender finde ich sehr gut.


    Mal sehen was jetzt von den Korsen organisiert wird.
    Bei nur 320000 Einwohnern und einer extremen Arm-Reich-Schere
    wird es inselseitig sehr dürftig werden.



  • Vielleicht lässt sich ja Total-Elf wieder in ein Wiederaufforstungsprogramm einbinden, wie nach dem verheerenden Brand 2000 im Gebiet Restonica/Col de Sorba...
    damals wurden jedenfalls gerade am Sorba zigtausende Laricios gepflanzt. Und auch wenn wann am Col de Sorba immer noch ungewohnte Ausblicke geniesst (vor dem Brand fuhr man da im tiefsten Wald) ist der Erfolg doch unübersehbar. Nur daß man weder am Cap noch um Ajaccio herum Laricios braucht...


    Persönlich habe ich seit 2003 noch nie so in ständiger Unruhe gelebt und auf das Geräusch der vorbeifliegenden Canadairs gelauscht wie dieses Jahr. Am schlimmsten war das Gefühl als der Brand bei Palneca über den Grat in Richtung Nachbardorf gelangt ist. Bei uns im Dorf wurden Leuchtfeuer aufgestellet um den Flugzeugen auch nachts das Fliegen zu ermöglichen, dazu der Brandgeruch und der Motorenlärm und der Wind aus Südwesten...zum Glück hat der dann nachgelassen und das Feuer ist auf der Fiumorbo Seite recht schnell eingedämmt worden.


    Noch ein Wort zum Thema Pflanzen einführen:
    die importierten Pflanzen, die man in den Supermärkten, Pepinierien und Gartenmärkten kaufen kann, müssen -eigentlich- alle ein "Gesundheitszertifikat" besitzen das den Pflanzen bescheinigt, daß sie nicht mit Xylella fastidiosa kontaminiert sind. Die Einfuhr von Pflanzen durch Privatpersonen ist ausdrücklich und streng verboten !!


    Mit einem "Spendenfond" sollten wir aber erst mal abwarten, ob sich auf derInsel überhaupt seriöse Strukturen bilden, die ein eventuelles Aufforstungsprogramm unterstützen. Im Falle des Falles könnt ihr auf mich zählen.


    Gruss
    Thomas

  • -eigentlich- alle ein "Gesundheitszertifikat"

    Hallo Thomas,


    ist dies gekennzeichnet und für den Endverbraucher/Abnehmer etikettiert?
    Ist mir noch nie aufgefallen... was aber nichts heisst.
    ___________


    Damals nach den Bränden im Baracci wollten so viele Hilfe leisten,
    dass mir gesagt wurde ich solle warten, es muss alles von Oben
    organisiert werden sonst entstünde Chaos.


    Verständlich....


    letztendlich waren dann kaum freiwillige Helfer eingebunden und alles
    wurde von großen Baufirmen übernommen.... h/%


    Drücken wir der Insel fest die Daumen!
    Auf das endlich der Regen kommt und das nicht zu knapp!

  • @Mufflon:
    Die Pflanzen sind nicht besonders gekennzeichnet, ohne diese Bescheinigung dürften sie aber weder eingeführt noch verkauft werden.
    d.h . schon alleine die Tatsache, daß sie zum Verkauf stehen, sollte der Beweis für ihre Unbedenklichkeit sein. Manche Pflanzen dürfen überhaupt nicht mehr eingeführt werden: Lavendel, Rosmarin und so eiiges andere. Werden solche Pflanzen irgendwo angeboten müssten sie eigentlich aus heimischer Produktion stammen oder illegal sein. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, daß das Frühjahrspflanzen-Saisonangebot in den Supermärkten fast nicht mehr existiert, denen ist der Aufwand einfach zu groß.


    "letztendlich waren dann kaum freiwillige Helfer eingebunden und alles wurde von großen Baufirmen übernommen...." wo Gelder fließen gibts halt immer einen, der es gerne annimmt.... und solche Aufträge werden fast immer unter der Hand vergeben, Ausschreibung hin, Ausschreibung her. Hier im Dorf gehen 99,9% der Aufträge an den guten Kumpel des Bürgermeisters, dieser Kumpel durfte dann auch das neue Haus des Monsieur le Maire bauen...obs den guten Bürgermeister wohl überhaupt was gekostet hat ????


    Gruss
    Thomas

    • Offizieller Beitrag

    Mila: wir sind halt Schwestern :vain: im Geiste. Ich sehe uns schon auf der Couch sitzen. Wo war sie nochmal gleich???


    Nein, ich meinte diese Idee, ebenso wie Du, ernst. Warum wird für jeden Sch... gesammelt und nix passiert letztendlich, und für Korsika vor unserer Haustür gibt es noch nicht mal einen Ansatz. Gut, die Korruptionsproblematik ist ein Bremsklotz und sicher auch kausal für die Probleme zu sehen.


    Mal sehen. Ich wäre aber sicher dabei, wenn es heißt: Ärmel hochkrempeln und helfen.
    Vielleicht kann man I [definition=2]Muvrini[/definition] ja sensibilisieren für unsere Idee? Nicht lachen, ich finde, dass man oft einfach nur mal fragen muss!


    wolfgang

  • uiuiui, na da hab ich ja ein Kommentar gemacht...
    Schnell geschrieben und nicht genau genug!!!
    Klar "Mitbringsel" nicht falsch verstehen! (War definitiv falsch ausgedrückt - sollte halt als verkehrtes Souvenir herhalten... na gut, lange Rede, kurzer Sinn. *g*) Eben in so einer Art, Spendenaktion oder wer Kontakte auf der Insel in den betroffenen Regionen hat eben dann mit anpacken. Ich weiß zum Beispiel, dass nach dem großen Brand um Aullene herum, die Association des Dorfes sich um Aufforstung gekümmert hat. Und da kann man dann entweder einfach mit anpacken und ein Wochenende Bäume pflanzen gehen oder eben finanziell unterstützen.


    Ich werde mich auf jeden Fall schlau machen, wer eventuell was organisiert. Ich werde auch mal die Association "Umani" ansprechen, die haben sicher ein offenes Ohr dafür. Beim I [definition=2]Muvrini[/definition] Konzert in Porticcio habe ich nochmal die Gelegenheit und werde das gleich mal ansprechen. Vielleicht kann man dann sogar bei den geplanten I [definition=2]Muvrini[/definition] Konzerten in Deutschland sammeln. Die Association ist auf jeden Fall seriös.


    Halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und freue mich, dass über die Hilfsbereitschaft!

  • Vielleicht kann man I [definition=2]Muvrini[/definition] ja sensibilisieren für unsere Idee? Nicht lachen, ich finde, dass man oft einfach nur mal fragen muss!

    wolfgang: Ich glaube Du denkst zu laut... Schau mal, was ich geschrieben hab... r4%/ Und da haben I [definition=2]Muvrini[/definition] auf der Pianetta "Die Gedanken sind frei" aufgenommen. Wo wohlgemerkt Jean-Francois mich scheinbar hat denken hören... War nämlich meine Idee für den nächsten Auftritt mit den Kids, aber er war schneller....
    Jedenfalls schein Denken nicht immer so "leise" zu sein wie wir denken.... r4%/

  • wolfgang:


    meinst du mit "Piniensamen" echte Pinien oder nur einfach Kiefernsamen und da dann welche ? Da gibts nämlich öfters Begriffsverwirrungen.
    Pinien kannst du jedenfalls nur in küstennahen Gebieten anpflanzen, und Kiefern hats bitteschön schon zu viele, jedenfalls von der pin maritime (Pinus pinaster). Diese breitet sich immer weiter aus, verdrängt angestammten Steineichen- oder KAstanienwald aufgrund ihres schnellen Wuchses und brennt wie Zunder. Wenn schon dann pin laricio bitte, aber da brauchst du Geduld, die wachsen schön langsam !!!


    nix für ungut, ich weiß es war Spaß, wollte nur mal wieder "besserwissern"


    Gruss
    Thomas


    übrigens brauchen deine Mädels sich nur umständegerecht verhalten, dann wird das schon. Falls gar nichts mehr geht, können sie sich ja hier melden.

    • Offizieller Beitrag

    Giacchetto: Thomas,
    keine Ahnung. Ich habe die gesammelt in Algajola auf dem und woanders, aber immer meeresnah. Sind sicher nicht die Larico...
    Is auch wurscht, ich denke ernsthaft, man sollte sich Gedanken machen wie man mit welchen Pflanzen aufforsten muss. Das muss natürlich offiziell und seriös erfolgen. Fördergelder und Sponsoring müssen initiiert werden. Da darf nicht nur gelabert werden.


    Wir nehem mal den Bürgermeister Deines Ortes explizit aus, OK? Der würde einen Baum im Garten pflanzen und dafür Fördergelder für nen ganzen Wald kassieren. Ähäm...


    Gruß
    wolfgang

  • wolfgang:


    "Wir nehmen mal den Bürgermeister Deines Ortes explizit aus" ... leider ist das kein Einzelfall :zombie: aber es gibt doch oft privates Engagement das funktioniert. Wobei ich auch sofort an die Stiftung Umani gedacht hatte. Mal schauen was so passiert in der nächsten Zeit.


    Thomas

  • leider ist das kein Einzelfall

    ja leider!
    unser Bürgermeister beherrscht das Spiel auch sehr gut...


    die Laricci ist mein Lieblingsbaum hier, nur der leidet an der
    Klimaerwärmung. Unter 400m kaum noch zu sehen.


    Am Capu di Muro sieht man noch die Skelette von einem kleinen Wald.
    1,5°C Anstieg in den letzten 75 Jahren...


    Die Kastanie verträgt nicht allzuviel Wind...
    Olive, Wildbirne, Steineiche..., hm bin kein Gärtner.


    Es wird immer schwerer in Küstennähe Bäume zu setzen,
    deswegen sind das unwiederbringbare Verluste.

  • Hallo zusammen,


    die Idee gefällt mir!


    Welche Baumarten sind denn möglichst einheimisch und widerstandsfähig gegen Brände? Und das in doppeltem Sinn: brennt schlecht und kann einen Brand überleben. Womit wird üblicherweise auf Korsika wiederaufgeforstet und warum?


    Grüße,
    Georg

    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.

  • einheimisch und widerstandsfähig gegen Brände?

    ...
    die Laricci (Schwarzkiefer) durch ihre extrem dicke Rinde.
    Leider nicht an der Küste, da ist es ihr zu warm.


    Man bräuchte eine Baumart die den Brandstiftern mit einem ihrer Hauptäste
    so eine Betonwatschn gibt, dass der sich sein Leben
    lang nicht mehr an seinen Namen erinnern kann. §c)?

  • Bei der tagesschau ist von einem festgenommen Brandstifter die Rede.

    das gibts doch nicht!


    Sind das nun Trittbrettfahrer?
    Da muss ein Exempel statuiert werden!


    Pro Baum ein Jahr Knast!

  • Hallo zusammen,
    wir (=T4, zwei Erwachsene und zwei Kinder 7 und 9) wollen eigentlich am 16.08. für drei Wochen auf die Insel kommen, aber ich finde es bezüglich der Waldbrände schon befremdlich anzureisen.
    Was würdet Ihr machen?
    Grüße,
    Michael

  • Hallo Michael,


    das hängt v.a. von eurer persönlichen Risikobereitschaft ab, zudem auch von eurer Art zu reisen (Camping, Hotel, FeWo) und dem genauen Ziel (Strand, Stadt, Berge, Inseltour). Auch in Portugal, Südfrankreich, Kroatien, usf. letztendlich in gesamt Südeuropa, brennt es im Spätsommer.


    Wir kommen nächste Woche auf die Insel und werden die direkt betroffenen Gebiete meiden. Ich sehe keinen "harten Grund", nicht zu kommen. Aber wie gesagt, das ist persönliche Einschätzung.


    Zu Beruhigung kann vielleicht beitragen, dass das Phänomen Waldbrand kein neues ist. Arnberger schreibt schon 1960 das im Bild zitierte.


    Beste Grüße
    Christian



    [Arnberger, Erik: Korsika. Die Landschaften einer Mittelmeerinsel. Wien, 1960]

  • Na ja, wir sind mit dem Camper unterwegs und natürlich ausschließlich auf Campingplätzen. Wir wollten erst ins Ascotal, da hat es uns letztes Jahr so gut gefallen und dann eigentlich weiter und dann ans Meer Richtung
    [definition=26]Porto[/definition] und Fango.


    Ich weiß es echt nicht, aber Fähre ist ja auch schon gebucht usw.


    Jetzt ist die Überlegung mehr Richtung Südwesten zu gehen, aber...


    Was meint Ihr?

  • Hallo Michael,


    einem Urlaub auf Korsika steht nichts im Wege. Dazu haben wir ein paar Beiträge vorher auch schon was geschrieben...
    Klar Augen und Ohren offen halten, aber das werdet Ihr sicherlich. Dazu die Carte de Risque im Auge behalten und vielleicht bei dem nach den momentanen Risiken in der jeweiligen Region fragen. Es kommt vor allem auf den Wind an. Die Tage wo es große Brände gab, gab es auch eine gute Portion Wind. Das ist dann mal ein zwei Tage so, aber nicht 3 Wochen. In so einem Fall dann eben eine weniger Risikobehaftete Region raussuchen. Wiederum die Carte des risques d'incendie hilft hier weiter. Man kann sagen, dass wenn es stürmisch wird vor allem die Bereiche Desert des Agriates, Fango und Bonifatu gesperrt sind. Aber wie gesagt, nur im Falle von stürmischen Winden.
    Wir sind hier in unserer Region verschont geblieben und ich bete, dass das so bleibt! Der Tourismus läuft hier ganz normal weiter. Also eventuell im Kopf haben die Route zu ändern, aber ansonsten spricht nichts gegen Eure Pläne!


    Schönen Urlaub!

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.