• Hallo zusammen, wir sind zu zweit und möchten Mitte nächster Woche die Wanderung starten. Leider zeigt nicht jedes Refuge noch Verfügbarkeit für eigene Biwakplätze an.

    Was sind eure Erfahrungen: Schicken sie einen wirklich weg, wenn das Refuge voll ist? Oder ist es möglich, sein eigenes Zelt aufzuschlagen, wenn man zum Beispiel eine Reservierung für einen anderen Tag hat?

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    • Offizieller Beitrag

    Stefan1996

    bitte nicht vergessen: der Hochsommer ist vorbei und das Wetter ist gerade kapriziös. Folgender Artikel und das Video auf Via Stella belegen das deutlich

    VIDEO. Un impressionnant orage de grêle s'abat sur le GR20
    Ce mercredi 4 septembre, un orage de grêle de forte intensité s'est abattu sur le refuge de Tighjettu, l'une des étapes du GR20.
    france3-regions.francetvinfo.fr

    Trotzdem bonne rando

  • Hallo Freunde, weiß wer, ob, wenn man den Gr20 geht, die Strecke von Haut Asco nach Refuge de Tighiettu über den Cirque de la Solitude zeitlich bzw streckentechnisch kürzer ist als über die Variante Monte Cinto?

    Gerhard der Schuhmacher

  • Hallo Gerhard,

    Falls man die Strecke noch fände, sie ist ja zum Teil zerstört und darum nicht mehr Teil des aktuellen GR, dann wäre der Weg kürzer.

    Aber nur auf eigene Gefahr und explizit ohne meine Empfehlung.

    Gruss von Andreas, der das Glück hatte, die alte Strecke 2 x gegangen zu sein

  • Hallo Freunde, weiß wer, ob, wenn man den Gr20 geht, die Strecke von Haut Asco nach Refuge de Tighiettu über den Cirque de la Solitude zeitlich bzw streckentechnisch kürzer ist als über die Variante Monte Cinto?

    Das nimmt sich nicht viel, auch wenn es über den P. Erboulis/M.Cinto etwas mehr Höhenmeter sind.
    Einmal sich versteigen, schon ist die Stunde vertan die der alte Weg vielleicht kürzer ist.

    Richtig relevant ist der Unterschied mMn nur, wenn Du Haut-Asco auslassen willst, also vom Ref. Carozzu direkt zum Ref. Tighiettu willst. Da spart die Route über Col Perdu und Cirque Solitude dann einen Großteil des Abstiegs nach Haut-Asco!

    Wenn Du im II-III. Grad auf- und ab(!)klettern kannst --das ist die Anforderung für die "alte" Wegführung-- , dann gibt es noch paar mehr Optionen: Überschreitung Punta Minuta (Steilfirn bis in den Frühsommer), Überschreitung Capu Larghia (Klettern bis III; bin nicht ganz sicher, wenn man den eigentlichen Gipfel auslässt geht es evtl. auch für II durch), ... :loveparty:

  • danke martin, nein, ich komme von haut asco. ich bin vor 2 Jahren von haut asco zur manganu gelaufen und das möchte ich dieses Jahr wieder machen. da kam die Idee auf, die Variante über den Cirque de la Solitude....

    und den anderen natürlich auch danke!

    gerhard der schuhmacher

  • Offiziell darf man den Weg nur noch mit Bergführer gehen.

    Diese Aussage erstaunt mich:

    Zum einen ist da doch keinerlei "Weg" mehr, oder? Markierungen übertüncht, Sicherungen abgebaut... kein Weg --> keine Verkehrssicherungspflicht.

    Zum zweiten gibt es hierzulande ein freies Betretungsrecht der Natur. Ich im Gebirge kann irgendwo lang, sofern nicht Schutzgebiete, militärische Einrichtungen etc. das verbieten.

    Und wer würde so eine Bergführerpflicht verfügen geschweige denn durchsetzen? Wer ist "offiziell", die Kommune? Die müssen sich an geltendes Recht halten. Oder der Bergführerverband? Legitimer Versuch, kann man dann getrost ignorieren. Sonst wer?

  • Hallo zusammen, kann man den GR20 von Bergeries de Radule nach Calenzana witterungsbedingt über den erwähnten neuen Abschnitt Anfang Mai gehen oder ist das zu gefährlich?

    Die Webcam in Haut-Asco zeigt zwar keinen besonders brauchbaren Bildausschnitt, aber derzeit dürfte da ohne Skier / Schneeschuhe nichts gehen.

    Wie sich es entwickelt... hängt von der Wetterentwicklung ab :)party:

    Wenn Du entsprechend fit und ausgerüstet bist (Pickel, Steigeisen, Erfahrung mit Winterbergtouren hilfreich), wird die Route im Mai wohl möglich sein.

    Objektive Gefahren (wie Lawinen) gibt's natürlich, sollte aber im Mai kein totaler Showstopper sein.

  • Wenn Du entsprechend fit und ausgerüstet bist (Pickel, Steigeisen, Erfahrung mit Winterbergtouren hilfreich), wird die Route im Mai wohl möglich sein.

    Objektive Gefahren (wie Lawinen) gibt's natürlich, sollte aber im Mai kein totaler Showstopper sein.

    Nein, bin normaler Wanderer und habe nur Grödel im Gepäck als Vorsichtsmaßnahme.

  • Nein, bin normaler Wanderer und habe nur Grödel im Gepäck als Vorsichtsmaßnahme.

    Hast Du die schon mal benutzt?
    Grödeln helfen bei Blankeis in flachen Passagen oder bei hartgefrorenen Trittspuren (ebene Stufen).
    Die helfen nichts in 20-30 Grad steilem, weichem Altschnee...

    Ohne alpine Erfahrung (Begehen von Schneefeldern...) würde ich den GR20 eher paar Wochen später anfangen wollen als Anfang Mai. Kann sein es hat bereits sehr wenig Schnee, aber es reichen ja fünf Meter, irgendeine schneegefüllte Rinne und Du bist geerdet.l

    Speziell in der Nordflanke des Monte Cinto (neuer Abschnitt, Abstieg nach Haut-Asco) dürfte sich der Altschnee sehr lange halten.
    OT: Ich war mal im Oktober dort und da war der Schnee natürlich weg; aber das Schmelzwasser war über Nacht zu Blankeis gefrohren und überzog teilweise den Fels. Das ist ziemlich heimtückisch, wenn du die Vereisung nicht erkennst und auf Reibung antrittst, bist Du weg.

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.