Unwetter Schweiz, A13 San Bernardino gesperrt

  • Information findet man bei uns in D auch ...z.B die Enztalquerung (Pforzheim) ... schon der Hammer was da gebaut ....und an Erde bewegt wird.

    Naja der Hammer ist das für mich nicht.

    Die Enzüberquerung in Pforzheim hat für mich eher was mit

    gähnender Langsamkeit in Deutschland zu tun. Der dreispurige Ausbau der A 8 zwischen Karlsruhe und

    Stuttgart ist schon seit Jahrzehnten beschlossene Sache. Ich stehe dort seit Jahrzehnten zu den unregelmäßigsten

    Zeiten im Stau und ärgere mich.

    In diesem Zusammenhang will ich auch noch den vierspurigen Ausbau der Rheintalbahnstrecke zwischen Karlsruhe

    und Basel ansprechen. Am eingebrochenen Rastatter Tunnel murkst man seit "sind es sieben Jahre seit dem Einsturz her"

    rum. Die zu verschrottende Tunnelbohrmaschine versucht man gerade zu bergen.

    Der Offenburger Tunnel ist noch nicht mal planfestgestellt. Da ist man wohl noch in der Findungsphase. Bei der Schaffung

    und Unterhaltung von Verkehrswegen brauchen wir warum auch immer zu viel Zeit. :meinung:

    Grüße aus dem Kalifornien Deutschlands

    Uwe :womo_01:

  • Hey…

    Nichts gegen dem offenbuger Tunnel bitte. Wenn alles gut geht steht unser Haus danach noch. Wenn nicht wohnen wir einige Meter tiefer… oder auf Korsika 😂😂😂😂

  • ür mich eher was mit

    gähnender Langsamkeit in Deutschland zu tun.

    ....das allerdings auch sehr wahr ... ich stand da schon vor über 40 Jshren ständig im Stau auf dem Weg nach Stuttgart ... und zurück :huhparty:

    ... trotzdem sind die jetzt stattfindenden Baumassnahmen durchaus beeindruckend ... wenn.mal fertig

  • Nachts mit dem PKW auf die Autobahn, über die Schweizer Berge, Pässe, Stau - warum nicht mal Alternativen suchen? Wir fahren regelmäßig auf und von der Insel . Am liebsten mit dem TGV Frankfurt-Marseille in nur 9 Std. und danach mit der umweltfreundlichen PIANA von LM. Vorher noch Marseille neu erkunden - alles ohne Stress. Unsere Erfahrungen hier:

    Pace e Salute a me Casa Savaggio | Ferienhaus auf Korsika | Vermietung privat an privat | Anreise Tipps – casa savaggio - ferienhaus auf korsika mieten

    alles getestet und die Umwelt wird geschont.

  • Klar, da müßte es XXL Schließfächer geben, wenn man eh jedes Jahr o.ä. nach Korsika fährt. Wir bekommen jetzt Besuch von Bekannten aus Dänemark. Familie mit 2 Kindern. Die machen die ganze Reise mit Interrail. Bin sehr gespannt wie das läuft und was Sie so erleben, Immerhin haben wir um die Ecke einen CFC Halt - hat auf der Insel auch nicht jeder......

  • und danach mit der umweltfreundlichen PIANA von LM

    So ein Partikelfilter ist eine gute Sache. Ob er auf dem offenen Meer (bei einem Schiff) genauso wichtig ist wie im Stuttgarter Kessel (in einem Auto), sei mal dahingestellt.

    Aber wird damit eine gut 300 km lange Überfahrt wirklich „umweltfreundlicher“ als eine 120 km Überfahrt von Livorno mit einem ollen Seelenverkäufer?

  • Früher hatten wir einen 40-Fuß-Container

    :)party:

    ... wir hatten über viele Jahre eine Kiste auf Villata ... da war vieles drin und darauf geschnallt

    .. angefangen beim damals noch Hauszelt . Das lieb ich immer noch. War halt ziemlich gewichtig.

    Das Auto ist/war trotzdem immer voll gepackt.. Per Zug ...nee ... zudem die Anfahrt zur Fähre bisher (meist zumindest) ein Stück Urlaub ist.

  • ..... und danach mit der umweltfreundlichen PIANA von LM.

    ...................

    alles getestet und die Umwelt wird geschont.

    :rofl:

    Doch auch wenn die Fähre "Le Piana" keine Emissionen in die Atmosphäre bläst, produzieren auch die neuen Filter tonnenweise Abfälle: Reststoffe des Natriumbikarbonats, die anschließend vergraben werden.

    Das Grundwasser spült es dann sicher weg ;)party:

  • Das kann ich natürlich als interessierter Laie nicht beurteilen. Dieses neue Filterssystem wird bisher nur auf der PIANA eingesetzt. Wer sich mehr dafür interessiert:

    https://www.lameridionale.fr/fr/a-bord/nos-navires/le-piana

    mit Angabe des Schadstoffeintrages pro Passagier/PKW .

    Diese Fähre ist "generalüberholt" , alles neu gestaltet und nicht zu groß, nur 200 PKW max. , alles entspannt und nicht zuletzt hat uns das Resto mit korsischen Gerichten incl. Getränke überzeugt..... so fühlten wir uns schon wie angekommen!

  • Doch auch wenn die Fähre "Le Piana" keine Emissionen in die Atmosphäre bläst, produzieren auch die neuen Filter tonnenweise Abfälle: Reststoffe des Natriumbikarbonats, die anschließend vergraben werden.


    Das Grundwasser spült es dann sicher weg ;)party:

    Zur Klarheit: La Méridionale schreibt das zur Abgasreinigung auf der "Piana"

    Die bessere Lösung lautet also wie? Und welches Schiff fährt sauberer?

    Philipp

    3 Mal editiert, zuletzt von philipp (3. Juli 2024 um 01:46)

  • Merci Philipp für den Beitrag und für den link, den hatte ich so schnell nicht gefunden. Und trotzdem bin ich etwas fassungslos, daß EIN Schweizer in dessen Umgebung gerade die heftigsten ,von kritischen Umweltschützern befürchteten Unwetter sich ereignet haben, Dörfer zerstört und Menschen zu Tode gekommen sind - so ein Blödsinn hier vertritt und noch Witze darüber macht.

    Persönlich habe ich immer großen Respekt vor den Kollegen/Innen , die sich beruflich um solche Fälle kümmern müssen.......wirklich kein leichter Job.

  • Aber wird damit eine gut 300 km lange Überfahrt wirklich „umweltfreundlicher“ als eine 120 km Überfahrt von Livorno mit einem ollen Seelenverkäufer?

    Dazu kommt noch die, für einige, längere Anfahrt nach Marseille als nach Italien. Egal ob mit Auto oder Zug, umweltfreundlicher als nach Italien ist das sicher nicht. In Kombination mit der deutlich längeren Fährüberfahrt, wird man am Ende ziemlich beim gleichen rauskommen als wenn man über Italien gefahren wäre.

    Das Auto ist/war trotzdem immer voll gepackt.. Per Zug ...nee ... zudem die Anfahrt zur Fähre bisher (meist zumindest) ein Stück Urlaub ist.

    Sobald daheim der Schlüssel rumgedreht wird (okay, mittlerweile nur noch ein Knopfdruck), der Diesel schnurrt wie ein Kätzchen und das Ziel Korsika ist, dann beginnt für mich der Urlaub. Man muss dazu sagen, dass ich auch sehr gerne Auto fahre.

    :rofl:

    Doch auch wenn die Fähre "Le Piana" keine Emissionen in die Atmosphäre bläst, produzieren auch die neuen Filter tonnenweise Abfälle: Reststoffe des Natriumbikarbonats, die anschließend vergraben werden.

    Das Grundwasser spült es dann sicher weg ;)party:

    Um das vielleicht verständlicher zu erklären. LM schreibt, dass das Natriumbicarbonat nach einer Reinigung wieder verwendet wird. Hier geht es allerdings um die Reststoffe (nach der Reinigung entstehen: Natriumbicarbonat und diese Reststoffe/Abfälle) nach der Reinigung, diese lösen sich nicht einfach in Luft auf, auch wenn manche das hier scheinbar denken, sondern müssen entsorgt werden. Dazu schreibt LM nichts auf der Website. Nichts anderes hatte belgier in seinem Beitrag geschrieben. Natürlich ist das trotzdem eine gute Sache aber das Problem wird weiterhin teilweise verlagert und nicht beseitigt.

    Gruß

    Louis

  • Merci Philipp für den Beitrag und für den link, den hatte ich so schnell nicht gefunden. Und trotzdem bin ich etwas fassungslos, daß EIN Schweizer in dessen Umgebung gerade die heftigsten ,von kritischen Umweltschützern befürchteten Unwetter sich ereignet haben, Dörfer zerstört und Menschen zu Tode gekommen sind - so ein Blödsinn hier vertritt und noch Witze darüber macht.

    Persönlich habe ich immer großen Respekt vor den Kollegen/Innen , die sich beruflich um solche Fälle kümmern müssen.......wirklich kein leichter Job.

    Ich wäre etwas vorsichtiger mit Deiner Aussage!

    Wo mache ich Witze über das Unwetter und dessen folgen in der Schweiz.

    Was ich mit meiner Aussage über die angeblich saubere Fähre übermitteln möchte= Wie soll es möglich sein einen Verbrennermotor mit Diesel keinen Abfall zu produzieren.

    Wie bereits erwähnt, man verlagert das ganze.

    Hauptsache Du kommst mit Deiner Schleichwerbung auf Deine HP durch und spielst den Sauberman auf die primitivste Art.

    Wenn ich das nächste mal auf Korsika bin können wir in ruhe über alles diskutieren ;)party:


    Nachtrag:

    Was Du Maroni schreibst kann für die Forenbetreiber sehr grenzwertig sein da es schon an Mobbing und Hetze grenzt.

    Gruss
    Felix

    Einmal editiert, zuletzt von belgier (3. Juli 2024 um 10:03) aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Auch wenn man annimmt, dass die vielen schweren Unwetter in der Schweiz (und anderswo) klimawandelbedingt sind, wird es doch etwas OT.

    "Umweltverträglichkeit" ist kompliziert, weil mehrkriteriell.

    Nach Angaben von LM wird bei der Piana neben Rußpartikeln insbesondere SOx rausgefiltert. Zu einer CO2 Reduzierung findet sich dort nix. Das wäre auch zu schön.

    SOx, also Schwefeloxide, insbesondere Schwefeldioxid, sind umweltschädlich. Sie führen u.a. zu saurem Regen und fördern damit u.a. das Waldsterben.

    Sie sind aber keine "Klimawandelgase". Eher im Gegenteil: sie wirken wolkenbildend und trüben die Atmosphäre, was sogar einen kühlenden Effekt auf das Klima hat.

    Trotzdem ist es gut, dass die Emissionen begrenzt werden sollen.

    Maroni eure Reiseart mit Zug und Fähre ist grundsätzlich sicherlich die umweltfreundlichste und vorbildlich! Wobei ein Zug nach z.B. Livorno und eine kurze Fährüberfahrt noch besser im Hinblick auf die CO2 Bilanz wäre.

    Wer aber mit dem Auto nach Marseille fährt (eventuell also auch noch eine weitere Anfahrt hat), um dann mit der "umweltfreundlichen Piana" gut 300 km übers Meer zu fahren, der betreibt aus meiner Sicht greenwashing.

    • Offizieller Beitrag

    Also den Lukmanierpass kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ist auch landschaftlich sehr schön. Auf der gesamten Strecke sind immer wieder kleinere Baustellen, die mit Ampeln geregelt sind. Die schalten aber wirklich sehr gut und man ist ruckzuck durch.

    War eine schöne Alternative zum San Bernardino.

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.