ADAC und Panne auf Korsika

  • Liebe Leute,


    möchte über meine Erfahrungen dieses Jahr mit dem ADAC auf Korsika berichten.


    Nach der Panne wurden wir zügig in die Werkstatt abgeschleppt, wie immer super gelaufen. Das Auto kann leider nicht auf Korsika repariert werden und wird vom ADAC in den nächsten 5-6 Wochen in meine Werkstatt zuhause transportiert. Kosten werden übernommen.

    Dann wurde es etwas knifflig.


    Da wir Camper sind, war meine Frage natürlich, wie ich den ganzen Kram transportieren soll und wie wir nach Hause transportiert werden.

    Entweder man kann einen Mietwagen nehmen, Obergrenze 500 Euro werden vom ADAC übernommen ODER man kann mit dem Zug 1. Klasse nach Hause fahren ODER wenn man 1200 km von zuhause entfernt ist, den Flieger nehmen. Eine Taxifahrt bis 50 Euro ist auch noch für irgendwas enthalten.


    Mit dem Mietwagen ist das ein Problem, da dieser Korsika nicht verlassen darf. Zug gibt es keinen. Im Grunde hat der ADAC nichts zur Problemlösung der Personen und der Ausrüstung auf der Insel im Angebot gehabt. Erst ab Festland Italien.


    Wir haben es nun so gemacht:

    4 Tage Mietwagen (bisher auf eigene Kosten) auf Korsika, um auch die Ausrüstung in mein kaputtes Auto zu laden.


    Montag:

    Mietwagen abgegeben, zum Busbahnhof in Porto Vecchio zu Fuss.

    Dann mit dem Bus von Porto Vecchio nach Bastia, ein Glück, dass es den gibt....

    Fähre Bastia-Savona.

    Dienstag:

    Taxi Fährhafen Savona-Bahnhof Savona

    Zug Savona-Mailand, 15 min Umstiegszeit

    Zug Milano-Zürich, 10 min Umstiegszeit

    Zug Zürich- fast nach Hause, abholen lassen


    Wir hatten grosses Glück im Unglück, dass alles tatsächlich so hingehauen hat und sind gestern Abend um 19:30 Uhr nach Hause gekommen.


    Grüße

    pipa

  • Danke für deinen Bericht Pipa- traurig, wenn ein Urlaub mit so vielen Umständen endet ;(party: Aber meine Frage, hättet ihr den Leihwagen nicht auch in Bastia abgeben können?

    Gute Erholung von dem ganzen Ärger und viel Glück, dass dein Auto gut von der Insel in deine Werkstatt kommt!! :hail:

  • Aber meine Frage, hättet ihr den Leihwagen nicht auch in Bastia abgeben können?

    Gute Erholung von dem ganzen Ärger und viel Glück, dass dein Auto gut von der Insel in deine Werkstatt kommt!! :hail:

    Da das ganze am Freitag Nachmittag passiert ist, musste eine schnelle Lösung her. Als klar war, dass der ADAC sich auf der Insel kein bisschen um unsere Misere schert, war das die kostengünstigste, pragmatischstee Lösung. Ich glaube, es wäre zudem kompliziert gewesen. dann hätte man das Mietauto vermutlich am Flughafen Poretta abgeben müssen und hätte sich da wiederum um den TRansport zur Fähre kümmern müssen....mein budget ist leider alleinerziehend und ich musste schon auch rechnen, damit ich das alles bezahlen kann. Wir sind schon sehr froh, dass alles soweit bisher geklappt hat und erholen uns nun diese Woche bei schönem Wetter am Bodensee ;-)

  • Liebe alle,


    der ADAC hat nun den Überlandbus Porto Vecchio-Bastia, das Taxi Vado Ligure Fähre-Savona HB und die Zugtickets erstattet. Nicht erstattet hat er die Fähreüberfahrt und den Mietwagen vor Ort. Wie findet ihr das?

    Im Grunde bin ich ja der Meinung, dass er die Rückfahrt mit der Fähre auch erstatten müsste, Wir sind ja auch mit dem einzig möglichen Verkehrsmittel nach Savona gefahren.



    Grüsse

    pipa

    • Offizieller Beitrag

    Mir ist vor Jahren mal die Lichtmaschine auf der Fahrt von der Fähre Bastia nach Solenzara wenige Kilometer hinter Bastia kaputt gegangen. Der ADAC hat dann zügig für mich einen Abschleppdienst zur nächsten Werkstatt organisiert. Da wir einen 7 Sitzer brauchten, hatte der ADAC nur einen entsprechenden Mietwagen in Ghisonaccia ordern können. Der ADAC hat alle Kosten für den Abschleppdienst, das Großraumtaxi und den Mietwagen übernommen. Der Service war perfekt!

  • Ich schätze, die Kosten für die Fähre werden nicht erstattet, weil ihr sie mit eurem Auto ebenfalls hättet nehmen müssen. Das Auto muss auf dieser Strecke ja nicht ersetzt werden.

    Und wahrscheinlich sind sie für den Transport der Campingausrüstung nicht zuständig, weil die nicht im kaputten Fahrzeug war… Echt blöd!

  • Ich schätze, die Kosten für die Fähre werden nicht erstattet, weil ihr sie mit eurem Auto ebenfalls hättet nehmen müssen.

    Sehe ich genau so,


    wir sind bisher dreimal mit dem Womo liegen geblieben. Alle zusätzlichen

    Kosten die uns entstanden sind wurden ersetzt, aber eben nur die Zusätzlichen

    und nicht das was wir eh hätten zahlen müssen.


    Gruß


    Uwe :womo_01:

  • Danke für deinen Erfahrungsbericht.

    Wir haben dieses Jahr in (Festland-)Frankreich auch den ADAC gebraucht.

    Ich will hier keine Werbung machen, bekomme keine Provision und sicher gibt es auch andere funktionierende Pannendienste, aber in der konkreten Situation fühlt sich das schon richtig gut an.

    Die Alternative gänzlich ohne einen solchen Schutz, mit nur überschaubaren Sprachenkenntnissen führt sicher zu noch viel cooleren Urlaubsstorys über die man aber erst nach längerer Zeit wieder lachen kann.


    Verrätst du uns, was als Schaden diagnostizert bzw. vermutet wird und als nicht vor Ort reparabel klassifiziert wurde?


    Dass die Heimreise am Ende geklappt hat, hängt sicher auch damit zusammen, dass keine DB im Spiel war. :mundtot:


    Viele Grüße

    Bobby

  • ich bin ja grundsätzlich auch ganz zufrieden, bin schon lange ADAC Mitglied und habe ihn auch schon oft gebraucht w§§§l/ng ... der Turbolader ist kaputt, bei einem Citroen Berlingo. Allerdings war halt auf der Insel irgendwie nix vom ADAC als Lösungsvorschlag vorhanden, das finde ich ein wenig schräg.

    Trenitalia hat es schon auch spannend gemacht und ist in Savona schon mal mit 20 min Verspätung gestartet ;-)

  • Bei meinem Bruder wars vor ein paar Jahren auch der Turbolader (bei einem VW Caddy). Er hatte einen Schutzbrief von der Versicherung. Er ist über Paris nach München ausgeflogen. Das Auto kam nach. Ich versteh nicht ganz, warum man den auf der Insel nicht richten kann. Da wird doch nur ausgetauscht.

    Gruß

    Hans

  • So habe ich das auch gemeint.

    Vorallem: französische Marke, oberübliches Defektteil, ...

    Dass die nicht für alle Typen, Baujahre etc. direkt ins Fach greifen können ist klar, aber spätestens nach 2-3 Tagen müsste das doch machbar sein.

  • Hatte schon öfter ähnliche Geschichten als dem Freundes- und Bekanntenkreis gehört.

    Auf der Autobahn sieht man auch nicht selten die gelben Sammeltransporter mit allerlei deutschen Marken Huckepack.


    Rasche Ersatzteilversorgung der "Partner"-Werkstatt müsste den ADAC eigentlich billiger kommen als der Rücktransport mit Fähre & Co.

    Aber wenn' so einfach wäre, wäre es ja einfach ...

  • Aber wenn' so einfach wäre, wäre es ja einfach ...

    ...da ahts es einfach die Spielfiguren die da beteiligt sind.

    Der Versicherte ... die, die in München sitzen ... da muß man die richtige Person an die Strippe bekommen und natürlich die Werkstatt auf der Insel. Wenn diese in der Lage ist eine klare Schadenaussage zu tätigen und dazu eine Aussage zur Dauer der Reparatur und eine nachvollziebare Kostendarstellung / -schätzung ... dann muss es nur noch mit dem Übersetzen hin und her funktionieren und das Auto könnte repariert werden.

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.