Freundlicher Austausch zum Thema Verbrenner vs Elektro/Hybrid

    • Offizieller Beitrag

    Die Kernfusion als Energielieferanten werden selbst meine Kinder nicht mehr erleben, es sei denn, es geschieht noch ein Wunder der Technik. Die regenerative Technologie wird meiner Meinung nach noch Jahrzehnte die beste Option bleiben. Weltweit werden im Eilverfahren überall regenerative Energien und Speicher installiert, das ist ein gigantischer Wachstumsmarkt und die typische deutsche Mentalität könnte uns da wieder in die Röhre schauen lassen. Deutschland war mal ganz vorne bei Photovoltaik und die Große Koalition hat das ohne Not abgegeben und die e- Mobilität und die Windkraft ….
    Und im Moment sieht es auch wieder danach aus, dass wir in Selbstgefälligkeit und Miesmacherei versinken.

  • es wird immer nur geschrieben, wie noch mehr energie erzeugt werden kann und leider nie, wie man energie einsparen könnte. irgendwann sind alle hügel mit windrädern, alle wiesen mit pv anlagen zugedeckt und wir haben noch immer zu wenig.

  • Selbstgefälligkeit und Miesmacherei versinken

    Miesmacherei sehe ich jetzt nicht so ...

    aber Selbstgefälligkeit ... Überheblichkeit ... das zeichnet unsere Regierungen/Politiker in den letzten Jahrzehnten im Übermaß aus .

    Mit der wirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Konsequenz wie sich diese jetzt darstellt.

    Besserung? Die ist nicht in Sicht. Im Gegenteil.

  • es wird immer nur geschrieben, wie noch mehr energie erzeugt werden kann und leider nie, wie man energie einsparen könnte. irgendwann sind alle hügel mit windrädern, alle wiesen mit pv anlagen zugedeckt und wir haben noch immer zu wenig.

    leider dreht sich da rad eben nur in eine richtung. alleine die aussichten welche energie ki und clouddienste in zukunft fressen werden, können einem schwindlig machen. man unterschätzt das halt irgendwie wenn man vorm akkubetriebenen laptop sitzt und eine suchanfrage in den browser oder die ki-app tippt.

  • Vorsicht Triggerwarnung: Der nachfolgende Text enthält Wörter wie "Atom- bzw. Kernkraft"

    Weltweit werden im Eilverfahren überall ...................... installiert, und die typische deutsche Mentalität .......................... könnte uns da wieder in die Röhre schauen lassen. Deutschland war mal ganz vorne bei .................................. und .............................. hat das ohne Not abgegeben

    Hallo Klaus,

    ich habe mir erlaubt, deinen Text im obigen Zitatblock ein wenig zu verkürzen und eine Lückentextaufgabe daraus zu machen.

    Als Füllbegriffe stehen "Kernkraftwerke" "sehr häufig auf der Gegenspur unterwegs zu sein und dabei die Entgegenkommenden per se für Geisterfahrer zu halten" "der Kernkraft" "die deutsche Politik"zur Verfügung.

    Die Auflösung findet sich bei:

    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ene…a-musk-100.html oder bei https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.warum-d…ae6bdeee52.html

    Bevor jetzt alle Schnappatmung bekommen: Ich bin kein Kernkraft-Fan. Würde keine neuen Atomkraftwerke mehr bauen, aber ob die Art und Weise des real praktizierten Ausstiegs zu den gegebenen Umständen 100% clever war, ist diskutabel.

    Zur Gesamtthematik gehört die un-woke Meldung aus dieser Woche (siehe Links) halt auch dazu.

    Viele Grüße

    Bobby

  • Gerhard (gertsch) und Robert (Yossarian) sind meiner Meinung nach auf der richtigen Spur.

    Das Rad muss wohl, oder eigentlich sehr übel, zurückgedreht werden. In China hatte man mit der Ein Kind-Politik einen Ansatz versucht.

    Die Halbierung der Weltbevölkerung bietet hier eine Lösungsmöglichkeit. Wie das geschieht, ist für die Erde übrigens egal.

    Das ist kein schöner Gedanke und ich möchte auch nicht damit anfangen, aber hier steckt für mich das Kernübel: Überbevölkerung, womit wir (in den Sommermonaten) auch wieder auf der Insel angekommen sind.

    Grüße aus Ostbelgistan von Andreas

  • Warum nicht das Geld nehmen, das so ein Atomkraftwerk im Laufe seines Lebens kostet und damit lieber Tausende von Dächern mit Solarpaneelen pflastern? Und mit dem Geld für das zweite Kraftwerk ein paar richtig, richtig große Energiespeicher auf Basis von Redoxflow-Batterien bauen. Wäre in meinen Augen besser angelegt.

    Grüße

    Georg

    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.

  • "... Die Halbierung der Weltbevölkerung bietet hier eine Lösungsmöglichkeit. Wie das geschieht, ist für die Erde übrigens egal. ..."

    nur wie soll das funktionieren? ich schalt die glotze ein und sehe berichte aus ländern, in denen schon zehn jahre bürgerkriege herrschen, die mütter aber von einer schar kleiner kinder umgeben sind.

  • Und das beste ist..."Langstreckentaugliche Sitze im Elektrofahrzeug :rofl::rofl:

    Elektro für Kurzstrecken (Tageskilometerleistung max 150km und Lademöglichkeit zuhause) OK.

    Für die Langstrecke einen Diesel Kombi, wenn möglich aus deutscher Produktion oder zumindest Marke.

    Fürs Hänger ziehen V8 mit Wandler und für den Spaß einen Benziner als Sportwagen 400+ PS.

    Fürs Gelände einen Suzuki Jimny....

    lg Alfred

  • Warum nicht das Geld nehmen, das so ein Atomkraftwerk im Laufe seines Lebens kostet und damit lieber Tausende von Dächern mit Solarpaneelen pflastern? Und mit dem Geld für das zweite Kraftwerk ein paar richtig, richtig große Energiespeicher auf Basis von Redoxflow-Batterien bauen. Wäre in meinen Augen besser angelegt.

    Grüße

    Georg

    Dafür erstmal die richtige Dachfläche haben. Un nicht zu viele Schattenspender. Haben im Sommer Solarpaneele installiert, in der hellen Jahreszeit alles gut. Nun nimmt leider um diese Jahreszeit bei tief stehender Sonne ein hoher Baum auf dem Nachbargrundstück leider sehr viel Sonne weg, so dass selbst an einem sonnigen Wintertag wie heute die Ausbeute extrem mickrig ist.

    • Offizieller Beitrag

    Dafür erstmal die richtige Dachfläche haben. Un nicht zu viele Schattenspender. Haben im Sommer Solarpaneele installiert, in der hellen Jahreszeit alles gut. Nun nimmt leider um diese Jahreszeit bei tief stehender Sonne ein hoher Baum auf dem Nachbargrundstück leider sehr viel Sonne weg, so dass selbst an einem sonnigen Wintertag wie heute die Ausbeute extrem mickrig ist.

    Absägen!!

  • Hallo Alfred,

    Und warum Elektro nur bis 150 km? Die fahren mittlerweile locker 400 km und mehr unter realen Bedingungen.

  • „…Deswegen wäre da ein E Auto als Speicher ideal. …“

    vw hat inzwischen reagiert und bietet den id7 für handwerklich versierte kunden auch als bausatz an.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    nein. war spasssss!!!!

    da sind wohl nur irgendwelche sicherungen im hochvoltkreis abgeraucht aber dafür sind sie ja da.

  • Ja ich weiß. Die Hauptsicherung und bei einem Fall zusätzlich das Ladegerät wurden getauscht. Aber trotzdem ärgerlich da das Fahrzeug dann nicht fährt. Und träge wie VW da repariert hat. Bei einem User glaube ich 8 Wochen,beim anderen 6 Wochen. Aber ist schon ein ganz schön fettes Ding die Batterie.

    Und da gibt es leider noch einen Nachteil bei E Autos. Wenn du Probleme am Elektroauto hast dürfen nur unterwiesene Personen und Mechatroniker im Hochvoltbereich ran. Da gibt es teilweise Autohäuser die haben solch ein geschultes Personal gar nicht und du musst zum nächsten Händler. Meiner hat es zum Glück da eine gr. VW Kette. Aber da berichte ich auch gerne drüber es ist wie überall nicht alles Licht.

Zur Forenübersicht

Bitte diesem Link zur Forenübersicht folgen. Hier können auch neue Themen gestartet werden.